Nach landläufig verbreiteten Annahmen entstehen Hämorrhoiden oft, „wenn man zu lange sitzt“, oder es heißt: „Junge Menschen haben keine Hämorrhoiden.“
Nach landläufig verbreiteten Annahmen entstehen Hämorrhoiden oft, „wenn man zu lange sitzt“, oder es heißt: „Junge Menschen haben keine Hämorrhoiden.“ Aber was ist wirklich dran an solchen Theorien? Darum geht es am Montag, 9. Dezember, bei einem Vortrag an der Helios-Klinik in Volkach. Der Vortrag klärt über Neues und Wissenswertes zu Entstehung, Beschwerdebild, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten dieser Volkskrankheit auf, heißt es in einer Pressemitteilung.
Wie und wann werden Hämorrhoiden auch in und nach der Schwangerschaft behandelt? Muss immer operiert werden? Tut eine Untersuchung eigentlich weh? Diese und andere Fragen werden in dem Vortrag besprochen.
Bei etwa 50 Prozent der über 50-jährigen Menschen treten die Beschwerden am After und Enddarm auf, allerdings sei es immer gut Bescheid zu wissen, auch wenn man noch nicht betroffen ist.
Referent ist Dr. med. Harald Straßburger, Facharzt für Chirurgie. Der Vortrag findet um 18.30 Uhr im Seminarraum der Klinik statt. Der Eintritt ist frei.