In der Rathaushalle: Bier und ein neuer Rekord

1 Min
Rudolf Kerkel hat die Kitzinger Bürgerbräu und die Brauerei Kleinschroth noch als Mitarbeiter erlebt. Die Ausstellung Hopfen + Malz in der Rathaushalle weckte bei ihm und vielen anderen Kitzingern ...

Es ging mit der World-Press-Photo-Ausstellung gut los in der Rathaushalle und es ging im Jahr 2016 fast so gut weiter – zum Beispiel mit der Brautradition.

Es ging mit der World-Press-Photo-Ausstellung gut los in der Kitzinger Rathaushalle und es ging im Jahr 2016 fast so gut weiter – zum Beispiel mit der Ausstellung zur Kitzinger Brautradition.

Bilanz gezogen

Das zeigt die Bilanz des Hauptsamts, das im Kitzinger Rathaus unter anderem für die Ausstellungen und Veranstaltungen in der guten Stube zuständig ist. „Wir sind stolz, dass im Jubiläumsjahr ein neuer Besucherrekord aufgestellt wurde“, schreibt Sachgebietsleiter Herbert Müller in seinem Jahresbericht für den Kitzinger Stadtrat.

Die zehnte Ausstellung

2016 war es zum zehnten Mal in Folge, dass die besten Pressefotos am Ende ihrer Reise um die Welt in Kitzingen Station machten. Als die Ausstellung am 10. April nach vier Wochen wieder abgebaut wurde, hatten 25 750 Besucher die Bilder der besten Fotografen gesehen. Das war Rekord. Bis dahin war nur in Jahren 2012 mit 20 500 und 2015 mit 20 050 die Marke von 20 000 Besuchern geknackt worden.

Ein bisschen mehr

Im Jubiläumsjahr ging es bei der Eröffnung ein bisschen feierlicher zu als sonst. Als Gastredner war mit Lars Boering der leitende Direktor der Word-Press-Photo-Stiftung zu Gast in Kitzingen. Angenommen wurde auch der Wettbewerb „Gedanken zu meinem Foto“, bei dem die Jury sich unter 90 Teilnehmern für entscheiden musste, der zur Premiere der Word-Press-Photos 2016 nach Amsterdam fahren durfte.

Bier im Sommer

Als Erfolg verbucht Müller auch die Ausstellung „Hopfen & Malz“, die sich zum 500. Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebotes dem Thema Bier und Brautradition in Kitzingen widmete. Vor allem bei älteren Kitzingen sorgte das, was Ausstellungsmacher Renate Haaß und Klaus Christof von der Projektbühne am Main (PAM), zusammengetragen hatte, für so manchen Aha-Erlebnis. Am Ende der Sommerausstellung hatten sich 8500 Besucher von der Vielfalt der Kitzinger Brautradition überzeugen lassen.

Große und kleine Ereignisse

Neben den beiden großen Ausstellungen war im September die Ausstellung „Fairer Handel in Bayern“ zu sehen. Anlass für die Wanderausstellung waren das 25-jährige Bestehen des Eine–Welt-Ladens in Kitzingen.

„erfasst, verfolgt, vernichtet – Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus“ war der Titel der Wanderausstellung, die der Synagogenverein drei Wochen lang im Herbst zeigte. Ebenfalls im Herbst nutzte das P-Seminar des Armin-Knab-Gymnasiums (AKG) die Halle zur Präsentation der Ausstellung Naturphotographie.

Damit war das Ausstellungsjahr in der Halle vorbei, in der viele kleiner und größere Veranstaltungen stattfanden, Empfänge und Konzerte ebenso wie zuletzt ein Teil des Kitzinger Weihnachtsmarktes.