Flaschenreinigungsanlage am Haken

1 Min
Eine neue Flaschenabfüllstraße wird zurzeit in der Brauerei Kesselring in Marktsteft montiert. Allein das Maschinenteil der Reinigungsanlage ist ein Ungetüm, das per Kran an seine Position gehievt ...
Foto: Hartmut Hess

Lkw und Autokräne zwängten sich in den vergangenen Wochen durch Marktsteft. Ihre Ladung: Riesige Maschinenteile für die neue Abfüllanlage der Brauerei Kesselring.

Eng wurde es in den vergangenen Wochen zeitweise für Anwohner im Marktstefter Leithenbukweg, der Herren- und der Michelfelder Straße.

Denn Lkw-Tieflader und Autokräne mussten sich durchzwängen, um in der Privatbrauerei Kesselring teilweise sehr große Maschinenteilen – wie die Flaschenreinigungsanlage für die neue Abfüllstraße – anzuliefern und zu montieren.

Ökologische Abfüllanlage

„Wir werden ab dem Frühjahr 2017 die modernste, ökologischste und wirtschaftlichste Abfüllanlage einer Brauerei in ganz Unterfranken haben“, hatte Brauereichef Peter-Michael Himmel bereits bei der Weihnachtsbier-Präsentation im November 2016 die millionenschwere Investition angekündigt.

Schon den ganzen Winter über liefen die Umbauarbeiten und jetzt brachten Spezialisten die großen Geräteteile an ihren Einsatzort.

18000 Flaschen pro Stunde

Die neue Flaschenabfüllanlage soll Anfang März ihren Betrieb aufnehmen – sie wird ein Leistungsvermögen von bis zu 18000 Flaschen pro Stunde haben.

Auf der modernen Anlage können fünf verschiedene Flaschensorten für Bier und alkoholfreie Getränke abgefüllt werden. Zudem wird in einem nächsten Schritt eine neue Vollgut-Lagerhalle gebaut.

„Mit der größten Einzelinvestition in der Geschichte unserer Privatbrauerei Kesselring sind wir für den harten Wettbewerb im stark umkämpften Biermarkt bestens gerüstet“, ist sich Peter-Michael Himmel sicher.