Firmen & Fakten: Türkischer Rasthof in neuem Gebäude

1 Min
Neueröffnung des türkischen Rasthofs Körfez 61 in Wiesentheid: Bürgermeister Werner Knaier, die Betreiber Asli und Zafer Sentürk sowie Maren und Richard Krämer vom Gewerbeverband.
Andreas Stöckinger

Bereits seit einigen Tagen hat der Rasthof Körfez 61 im Gewerbegebiet in Wiesentheid in neuen Räumen geöffnet.Über 100 Lkw können auf dem Grundstück parken. Das türkische Wort Körfez bedeutet in etwa „Hafen für Lkw“, und als solchen sehen ihn die Betreiber Asli und Zafer Sentürk. Auf einer Fläche von 800 Quadratmetern bietet das gesamte Gebäude im Industriegebiet Arthölzl in Richtung Rüdenhausen einiges für Auto- und Fernfahrer.

Bereits seit einigen Tagen hat der Rasthof Körfez 61 im Gewerbegebiet in Wiesentheid in neuen Räumen geöffnet. Über 100 Lkw können auf dem Grundstück parken. Das türkische Wort Körfez bedeutet in etwa „Hafen für Lkw“, und als solchen sehen ihn die Betreiber Asli und Zafer Sentürk. Auf einer Fläche von 800 Quadratmetern bietet das gesamte Gebäude im Industriegebiet Arthölzl in Richtung Rüdenhausen einiges für Auto- und Fernfahrer.

Drinnen verfügt das neue Gebäude über ein Restaurant mit 120 Sitzplätzen. Außerdem gehören ein Waschraum, Duschen, eine Bar und ein kleiner Supermarkt dazu. Auf der Terrasse im Außenbereich sind ebenso Sitzplätze vorhanden. Geöffnet ist rund um die Uhr. Insgesamt zwölf Beschäftigte hat das Unternehmen.

Bürgermeister Werner Knaier zeigte sich bei der Eröffnung angetan vom neuen Rasthof. Er wünschte den Betreibern, ebenso wie Richard Krämer vom Gewerbeverband, möglichst viele und zufriedene Gäste.