Bürgermeister im Landkreis Kitzingen im Überblick

3 Min
Auch Abtswind hat einen neuen Bürgermeister: Jürgen Schulz konnte 50,1 Prozent der Stimmen auf sich verbuchen. Winfried Weidt erlangte 44,7 Prozent. Klaus Lenz war nicht mehr angetreten.Foto: prvat
Auch Abtswind hat einen neuen Bürgermeister: Jürgen Schulz konnte 50,1 Prozent der Stimmen auf sich verbuchen. Winfried Weidt erlangte 44,7 Prozent. Klaus Lenz war nicht mehr angetreten.Foto: prvat
Überraschung in Biebelried: Roland Hoh (CSU/Freie Bürger) setzt sich mit 53,6 Prozent der Stimmen gegen die amtierende Bürgermeisterin Renate Zirndt (ABL) durch. (lni)
Überraschung in Biebelried: Roland Hoh (CSU/Freie Bürger) setzt sich mit 53,6 Prozent der Stimmen gegen die amtierende Bürgermeisterin Renate Zirndt (ABL) durch. (lni)
 
Herbert Volkamer (Unabh. Wählergem.) hat es geschafft. Er ist mit 58,23 Prozent der Wählerstimmen neuer Bürgermeister in Markt Einersheim. Sein Kontrahent Marcus Hegwein (SPD) konnte 41,77 Prozent für sich verbuchen. Foto: privat
Herbert Volkamer (Unabh. Wählergem.) hat es geschafft. Er ist mit 58,23 Prozent der Wählerstimmen neuer Bürgermeister in Markt Einersheim. Sein Kontrahent Marcus Hegwein (SPD) konnte 41,77 Prozent für sich verbuchen. Foto: privat
 
Nur ein Kandidat und demnach keine Überraschung in Rödelsee: Burkhard Klein wurde mit 88,19 Prozent in seinem Amt bestätigt.Foto: privat
Nur ein Kandidat und demnach keine Überraschung in Rödelsee: Burkhard Klein wurde mit 88,19 Prozent in seinem Amt bestätigt.Foto: privat
 
Auch in Willanzheim bleibt alles beim Alten: Ingrid Reifenscheid-Eckert siegte mit 67,72 Prozent. Ihr Herausforderer Hermann Willfarth scheiterte mit 32,28 Prozent.Foto: privat
Auch in Willanzheim bleibt alles beim Alten: Ingrid Reifenscheid-Eckert siegte mit 67,72 Prozent. Ihr Herausforderer Hermann Willfarth scheiterte mit 32,28 Prozent.Foto: privat
 
Gerhard Schenkel (CSU) geht in die nächste Amtsperiode. Er siegte mit 59,2 Prozent gegen Heinrich Hofmann (WPS, 40,8%) Foto: privat
Gerhard Schenkel (CSU) geht in die nächste Amtsperiode. Er siegte mit 59,2 Prozent gegen Heinrich Hofmann (WPS, 40,8%) Foto: privat
 
Gerhard Ackermann (Bürgerliste) bleibt Bürgermeister von Rüdenhausen. Ohne Gegenkandidaten brachte er es auf 90,46 Prozent.Foto: privat
Gerhard Ackermann (Bürgerliste) bleibt Bürgermeister von Rüdenhausen. Ohne Gegenkandidaten brachte er es auf 90,46 Prozent.Foto: privat
 
Kein besonders erfreuliches Ergebnis für Geiselwinds Bürgermeister Ernst Nickel. Als einziger Kandidat konnte er dennoch nur 75,96 Prozent der Stimmen für sich verbuchen.Foto: privat
Kein besonders erfreuliches Ergebnis für Geiselwinds Bürgermeister Ernst Nickel. Als einziger Kandidat konnte er dennoch nur 75,96 Prozent der Stimmen für sich verbuchen.Foto: privat
 
Werner Knaier (CSU) bleibt im Amt. Der amtierende Bürgermeister von Wiesentheid schaffte es auf 62,2 Prozent und gewann damit gegen Harald Rößner (BB/FW) mit 37,8 Prozent. Foto: privat
Werner Knaier (CSU) bleibt im Amt. Der amtierende Bürgermeister von Wiesentheid schaffte es auf 62,2 Prozent und gewann damit gegen Harald Rößner (BB/FW) mit 37,8 Prozent. Foto: privat
 
In Volkach gehen Peter Kornell (FWG, 47,1 Prozent) und Fred Mahler (Bürgerliste, 27,9 Prozent) in die Stichwahl. Gerlinde Martin (CSU) scheiterte mit knapp mit 25,0 Prozent. Fotos: privat
In Volkach gehen Peter Kornell (FWG, 47,1 Prozent) und Fred Mahler (Bürgerliste, 27,9 Prozent) in die Stichwahl. Gerlinde Martin (CSU) scheiterte mit knapp mit 25,0 Prozent. Fotos: privat
 
Iphofen und Josef Mend (FW) gehen auch in den kommenden sechs Jahren gemeinsame Wege. Ohne Konkurrenz schaffte es Mend auf 95,45 Prozent Wählerstimmen.Foto: privat
Iphofen und Josef Mend (FW) gehen auch in den kommenden sechs Jahren gemeinsame Wege. Ohne Konkurrenz schaffte es Mend auf 95,45 Prozent Wählerstimmen.Foto: privat
 
Es bleibt beim Alten - auch in Albertshofen: Hier siegte der amtierende Bürgermeister Horst Reuther (CSU) mit 59,1 Prozent gegen seinen Herausforderer Gerhard Uhl, der es auf 40,9 Protzenr brachte.Foto: privat
Es bleibt beim Alten - auch in Albertshofen: Hier siegte der amtierende Bürgermeister Horst Reuther (CSU) mit 59,1 Prozent gegen seinen Herausforderer Gerhard Uhl, der es auf 40,9 Protzenr brachte.Foto: privat
 
Ein bekanntes Gesicht bleibt auch Castell erhalten. Ohne Gegenkandidat brachte es Jochen Kramer (FWG) auf 88,8 Prozent der Stimmen.Foto: privat
Ein bekanntes Gesicht bleibt auch Castell erhalten. Ohne Gegenkandidat brachte es Jochen Kramer (FWG) auf 88,8 Prozent der Stimmen.Foto: privat
 
Mit nur 19 Stimmen Unterschied schafft es Thomas Reichert (CSU) auf den Bürgermeistersessel in Marktsteft. Er gewinnt mit 51 Prozent gegen Simone Ossenkemper (FW, 49 Prozent), die ebenfalls die Nachfolge von Rudolf Riegler (FW) antreten wollte.Foto: privat
Mit nur 19 Stimmen Unterschied schafft es Thomas Reichert (CSU) auf den Bürgermeistersessel in Marktsteft. Er gewinnt mit 51 Prozent gegen Simone Ossenkemper (FW, 49 Prozent), die ebenfalls die Nachfolge von Rudolf Riegler (FW) antreten wollte.Foto: privat
 
Ähnlich knapp wie in Marktsteft ging die Wahl auch in Marktbreit aus. Mit 51:49 Prozent siegte hier Amtsinhaber Erich Hegwein (CSU) gegen Harald Kopp (SPD)Foto: privat
Ähnlich knapp wie in Marktsteft ging die Wahl auch in Marktbreit aus. Mit 51:49 Prozent siegte hier Amtsinhaber Erich Hegwein (CSU) gegen Harald Kopp (SPD)Foto: privat
 
Rainer Ott (FWG Unterickelsheim) heißt der neue Bürgermeister von Martinsheim. Er gewann mit 55,9 Prozent gegen Ulrich Gräf (FWG Gnötzheim, 44,1) und ist damit der Nachfolger von August Hopf, der nicht mehr angetreten war.Foto: privat
Rainer Ott (FWG Unterickelsheim) heißt der neue Bürgermeister von Martinsheim. Er gewann mit 55,9 Prozent gegen Ulrich Gräf (FWG Gnötzheim, 44,1) und ist damit der Nachfolger von August Hopf, der nicht mehr angetreten war.Foto: privat
 
Die Bürgermeisterwahl in Mainbernheim ist entschieden. Mit acht Stimmen hat Peter Kraus (FWG) das Kopf-an-Kopf-Rennen mit Oskar Münzer (SPD) knapp gewonnen.Foto: privat
Die Bürgermeisterwahl in Mainbernheim ist entschieden. Mit acht Stimmen hat Peter Kraus (FWG) das Kopf-an-Kopf-Rennen mit Oskar Münzer (SPD) knapp gewonnen.Foto: privat
 
Die Obernbreiter stehen zu ihrem amtierenden Bürgermeister Bernhard Brückner (CSU, SPD, FW) und stärkten ihm mit 95,27 Prozent den Rücken für die nächste Amtsperiode. Es gab keinen Gegenkandidaten.Foto: privat
Die Obernbreiter stehen zu ihrem amtierenden Bürgermeister Bernhard Brückner (CSU, SPD, FW) und stärkten ihm mit 95,27 Prozent den Rücken für die nächste Amtsperiode. Es gab keinen Gegenkandidaten.Foto: privat
 
Nur einen Kandidaten gab es auch in Seinsheim. Und so wurde Amtsinhaber Heinz Dorsch mit 89 Prozent in seinem Amt bestätigt. Foto: privat
Nur einen Kandidaten gab es auch in Seinsheim. Und so wurde Amtsinhaber Heinz Dorsch mit 89 Prozent in seinem Amt bestätigt. Foto: privat
 
Mit 79,4 Prozent geht Rudolf Löhr (FW) in die nächste Runde als Segnitzer Bürgermeister. Er ist seit 2002 dort Bürgermeister. Foto: privat
Mit 79,4 Prozent geht Rudolf Löhr (FW) in die nächste Runde als Segnitzer Bürgermeister. Er ist seit 2002 dort Bürgermeister. Foto: privat
 
Keine Stichwahl in Prichsenstadt! RenéSchlehr (CSU) gelang es mit 53,4 Prozent, die Mehrzahl der Wähler auf seine Seite zu ziehen. Er ließ Wolfgang Brosche (Freie Bürgergemeinschaft) mit 30,2 Prozent und Hans-Dieter Kern (SPD) mit 16,4 Prozent hinter sich. Adolf Falkenstein stand nicht mehr zur Wahl.Foto: privat
Keine Stichwahl in Prichsenstadt! RenéSchlehr (CSU) gelang es mit 53,4 Prozent, die Mehrzahl der Wähler auf seine Seite zu ziehen. Er ließ Wolfgang Brosche (Freie Bürgergemeinschaft) mit 30,2 Prozent und Hans-Dieter Kern (SPD) mit 16,4 Prozent hinter sich. Adolf Falkenstein stand nicht mehr zur Wahl.Foto: privat
 
Schwarzach bleibt in Männerhand! Volker Schmitt (FCW) gewann die Wahl mit 66 zu 34 Prozent gegen Christine Keppner-Siegert (CSU). Lothar Nagel war nicht mehr angetreten.Foto: privat
Schwarzach bleibt in Männerhand! Volker Schmitt (FCW) gewann die Wahl mit 66 zu 34 Prozent gegen Christine Keppner-Siegert (CSU). Lothar Nagel war nicht mehr angetreten.Foto: privat
 
Eine Frau steht künftig an der Spitze von Kleinlangheim: Gerlinde Stier (FW) konnte sich mit 54,5 Prozent gegen Dieter Brunner (CSU) mit 45,5 Prozent durchsetzen. Amtsinhaber war Roland Lewandowski, der nicht mehr kandidierte.Foto: privat
Eine Frau steht künftig an der Spitze von Kleinlangheim: Gerlinde Stier (FW) konnte sich mit 54,5 Prozent gegen Dieter Brunner (CSU) mit 45,5 Prozent durchsetzen. Amtsinhaber war Roland Lewandowski, der nicht mehr kandidierte.Foto: privat
 
Hermann Queck folgt mit 78,4 Prozent auf den Bürgermeisterposten in Buchbrunn. Er trat als einziger Kandidat als Nachfolger für Hans Friederich an.Foto: privat
Hermann Queck folgt mit 78,4 Prozent auf den Bürgermeisterposten in Buchbrunn. Er trat als einziger Kandidat als Nachfolger für Hans Friederich an.Foto: privat
 
Karl Höchner (CSU/Freie Bürger) bleibt Bürgermeister von Großlangheim. Er war der einzige Kandidat und konnte 89,52 Prozent der Stimmen für sich verbuchen.Foto: privat
Karl Höchner (CSU/Freie Bürger) bleibt Bürgermeister von Großlangheim. Er war der einzige Kandidat und konnte 89,52 Prozent der Stimmen für sich verbuchen.Foto: privat
 
Nur ein Kandidat und demnach keine Überraschungen gab es in Mainstockheim: Karl-Dieter Fuchs bleibt mit 89,86 Prozent der Wählerstimmen Bürgermeister der Gemeinde.Foto: privat
Nur ein Kandidat und demnach keine Überraschungen gab es in Mainstockheim: Karl-Dieter Fuchs bleibt mit 89,86 Prozent der Wählerstimmen Bürgermeister der Gemeinde.Foto: privat
 
Die Geschicke Sommerachs lenkt auch in den nächsten sechs Jahren Elmar Henke. Er hatte keinen Gegenkandidaten und brachte es auf 89,3 Prozent der Stimmen. Foto: privat
Die Geschicke Sommerachs lenkt auch in den nächsten sechs Jahren Elmar Henke. Er hatte keinen Gegenkandidaten und brachte es auf 89,3 Prozent der Stimmen. Foto: privat
 
Keine schwere Wahl hatten die Wiesenbronner: Sie wählten ihre Doris Paul als einzige Kandidatin mit 90,4 Prozent der Stimmen erneut zur Bürgermeisterin.Foto: privat
Keine schwere Wahl hatten die Wiesenbronner: Sie wählten ihre Doris Paul als einzige Kandidatin mit 90,4 Prozent der Stimmen erneut zur Bürgermeisterin.Foto: privat
 
Auch in Nordheim regiert der amtierende Bürgermeister weiter: Guido Braun bekam 88,5 Prozent der Wählerstimmen. Einen Gegenkandidaten gab es nicht.Foto: privat
Auch in Nordheim regiert der amtierende Bürgermeister weiter: Guido Braun bekam 88,5 Prozent der Wählerstimmen. Einen Gegenkandidaten gab es nicht.Foto: privat
 

Auch Abtswind hat einen neuen Bürgermeister: Jürgen Schulz konnte 50,1 Prozent der Stimmen auf sich verbuchen. Winfried Weidt erlangte 44,7 Prozent. Klaus Lenz war nicht mehr angetreten.

In 29 Orten im Landkreis Kitzingen wurde am Sonntag ein neuer Bürgermeister gewählt beziehungsweise der alte in seinem Amt bestätigt. Im Live-Ticker informierten wir, sobald ein Ort sein Ergebnis gemeldet hatte:

Überraschung in Biebelried: Roland Hoh (CSU/Freie Bürger) setzt sich mit 53,6 Prozent der Stimmen gegen die amtierende Bürgermeisterin Renate Zirndt (ABL) durch.

Herbert Volkamer (Unabh. Wählergem.) hat es geschafft. Er ist mit 58,23 Prozent der Wählerstimmen neuer Bürgermeister in Markt Einersheim. Sein Kontrahent Marcus Hegwein (SPD) konnte 41,77 Prozent für sich verbuchen.

Nur ein Kandidat und demnach keine Überraschung in Rödelsee: Burkhard Klein wurde mit 88,19 Prozent in seinem Amt bestätigt.

Auch in Willanzheim bleibt alles beim Alten: Ingrid Reifenscheid-Eckert siegte mit 67,72 Prozent. Ihr Herausforderer Hermann Willfarth scheiterte mit 32,28 Prozent.

Gerhard Schenkel (CSU) geht in die nächste Amtsperiode. Er siegte mit 59,2 Prozent gegen Heinrich Hofmann (WPS, 40,8%).

Gerhard Ackermann (Bürgerliste) bleibt Bürgermeister von Rüdenhausen. Ohne Gegenkandidaten brachte er es auf 90,46 Prozent.

Kein besonders erfreuliches Ergebnis für Geiselwinds Bürgermeister Ernst Nickel. Als einziger Kandidat konnte er dennoch nur 75,96 Prozent der Stimmen für sich verbuchen.

Werner Knaier (CSU) bleibt im Amt. Der amtierende Bürgermeister von Wiesentheid schaffte es auf 62,2 Prozent und gewann damit gegen Harald Rößner (BB/FW) mit 37,8 Prozent.

In Volkach gehen Peter Kornell (FWG, 47,1 Prozent) und Fred Mahler (Bürgerliste, 27,9 Prozent) in die Stichwahl. Gerlinde Martin (CSU) scheiterte mit knapp mit 25,0 Prozent.

Iphofen und Josef Mend (FW) gehen auch in den kommenden sechs Jahren gemeinsame Wege. Ohne Konkurrenz schaffte es Mend auf 95,45 Prozent Wählerstimmen.

Es bleibt beim Alten - auch in Albertshofen: Hier siegte der amtierende Bürgermeister Horst Reuther (CSU) mit 59,1 Prozent gegen seinen Herausforderer Gerhard Uhl, der es auf 40,9 Prozent brachte

Ein bekanntes Gesicht bleibt auch Castell erhalten. Ohne Gegenkandidat brachte es Jochen Kramer (FWG) auf 88,8 Prozent der Stimmen..

Mit nur 19 Stimmen Unterschied schafft es Thomas Reichert (CSU) auf den Bürgermeistersessel in Marktsteft. Er gewinnt mit 51 Prozent gegen Simone Ossenkemper (FW, 49 Prozent), die ebenfalls die Nachfolge von Rudolf Riegler (FW) antreten wollte.

Ähnlich knapp wie in Marktsteft ging die Wahl auch in Marktbreit aus. Mit 51:49 Prozent siegte hier Amtsinhaber Erich Hegwein (CSU) gegen Harald Kopp (SPD)

Rainer Ott (FWG Unterickelsheim) heißt der neue Bürgermeister von Martinsheim. Er gewann mit 55,9 Prozent gegen Ulrich Gräf (FWG Gnötzheim, 44,1) und ist damit der Nachfolger von August Hopf, der nicht mehr angetreten war.

Die Bürgermeisterwahl in Mainbernheim ist entschieden. Mit acht Stimmen hat Peter Kraus (FWG) das Kopf-an-Kopf-Rennen mit Oskar Münzer (SPD) knapp gewonnen.

Die Obernbreiter stehen zu ihrem amtierenden Bürgermeister Bernhard Brückner (CSU, SPD, FW) und stärkten ihm mit 95,27 Prozent den Rücken für die nächste Amtsperiode. Es gab keinen Gegenkandidaten.

Nur einen Kandidaten gab es auch in Seinsheim. Und so wurde Amtsinhaber Heinz Dorsch mit 89 Prozent in seinem Amt bestätigt.

Mit 79,4 Prozent geht Rudolf Löhr (FW) in die nächste Runde als Segnitzer Bürgermeister. Er ist seit 2002 dort Bürgermeister.

Keine Stichwahl in Prichsenstadt! René Schlehr (CSU) gelang es mit 53,4 Prozent, die Mehrzahl der Wähler auf seine Seite zu ziehen. Er ließ Wolfgang Brosche (Freie Bürgergemeinschaft) mit 30,2 Prozent und Hans-Dieter Kern (SPD) mit 16,4 Prozent hinter sich. Adolf Falkenstein stand nicht mehr zur Wahl.

Schwarzach bleibt in Männerhand! Volker Schmitt (FCW) gewann die Wahl mit 66 zu 34 Prozent gegen Christine Keppner-Siegert (CSU). Lothar Nagel war nicht mehr angetreten.

Eine Frau steht künftig an der Spitze von Kleinlangheim: Gerlinde Stier (FW) konnte sich mit 54,5 Prozent gegen Dieter Brunner (CSU) mit 45,5 Prozent durchsetzen. Amtsinhaber war Roland Lewandowski, der nicht mehr kandidierte.

Hermann Queck folgt mit 78,4 Prozent auf den Bürgermeisterposten in Buchbrunn. Er trat als einziger Kandidat als Nachfolger für Hans Friederich an.

Karl Höchner (CSU/Freie Bürger) bleibt Bürgermeister von Großlangheim. Er war der einzige Kandidat und konnte 89,52 Prozent der Stimmen für sich verbuchen.

Nur ein Kandidat und demnach keine Überraschungen gab es in Mainstockheim: Karl-Dieter Fuchs bleibt mit 89,86 Prozent der Wählerstimmen Bürgermeister der Gemeinde.

Die Geschicke Sommerachs lenkt auch in den nächsten sechs Jahren Elmar Henke. Er hatte keinen Gegenkandidaten und brachte es auf 89,3 Prozent der Stimmen.

Keine schwere Wahl hatten die Wiesenbronner: Sie wählten ihre Doris Paul als einzige Kandidatin mit 90,4 Prozent der Stimmen erneut zur Bürgermeisterin.

Auch in Nordheim regiert der amtierende Bürgermeister weiter: Guido Braun bekam 88,5 Prozent der Wählerstimmen. Einen Gegenkandidaten gab es nicht.

Auch Abtswind hat einen neuen Bürgermeister: Jürgen Schulz konnte 50,1 Prozent der Stimmen auf sich verbuchen. Winfried Weidt erlangte 44,7 Prozent. Klaus Lenz war nicht mehr angetreten.