Besondere Ausstellung im Museum Malerwinkelhaus Marktbreit

1 Min
Simone Michel-von Dungern fühlt sich beim Weihnachts-Packesel wohl. Er weist den Weg in die Sonderausstellung "Tierische Weihnachten". Fotos: Brock
Simone Michel-von Dungern fühlt sich beim Weihnachts-Packesel wohl. Er weist den Weg in die Sonderausstellung "Tierische Weihnachten". Fotos: Brock
Ein filigraner Scherenschnittfilm erzählt die Weihnachtsgeschichte.
Ein filigraner  Scherenschnittfilm erzählt die Weihnachtsgeschichte.
 
 
Warum dieser bunte Geselle wohl im Christbaum hängt?
Warum dieser bunte Geselle wohl im Christbaum hängt?
 
Tierische Formen für Gebäck.
Tierische Formen für Gebäck.
 
Schaukelpferde und Kuschelbären sind bei Kindern immer noch hoch im Kurs.
Schaukelpferde und Kuschelbären sind bei Kindern immer noch hoch im Kurs.
 
Der Vorläufer der Kuscheltiere war eigentlich als Nadelkissen gedacht...
Der Vorläufer der Kuscheltiere war eigentlich als Nadelkissen gedacht...
 
Die bekanntesten Weihnachttiere sind natürlich die in der Krippe: Ochs und Esel,..
Die bekanntesten Weihnachttiere sind natürlich die in der Krippe: Ochs und Esel,..
 
...die Schafe der Hirten...
...die Schafe der Hirten...
 
...und die Reittiere der drei Heiligen aus dem Morgenland.
...und die Reittiere der drei Heiligen aus dem Morgenland.
 
Nicht Simone Michel-von Dungern sondern eine Märchentante wird in diesem Sessel Geschichten vorlesen.
Nicht Simone Michel-von Dungern sondern eine Märchentante wird in diesem Sessel Geschichten vorlesen.
 
Sogar Frösche haben etwas mit Weihnachten zu tun.
Sogar Frösche haben etwas mit Weihnachten zu tun.
 
Ausstecher in Tierform.
Ausstecher in Tierform.
 
Das erste Stofftier - der Steiff-Elefant - sowie der heutige Teddy.
Das erste Stofftier - der Steiff-Elefant - sowie der heutige Teddy.
 

Eine ganz besondere Ausstellung gibt es heuer zum Weihnachtsmarkt im Museum Malerwinkelhaus.

Das älteste Rezept für einen Weihnachtsgänsebraten kommt aus Würzburg. Eine kuriose Information, die in der diesjährigen Weihnachtssonderausstellung des Museums Malerwinkelhaus Marktbreit zu finden ist. Unter dem Motto "Tierische Weihnachten" hat Museumsleiterin Simone Michel-von Dungern allerlei Interessantes, Witziges und beinahe Unbekanntes zusammengetragen.



Der Leopard in der Krippe


"Oder wussten Sie, dass nirgends in der Bibel etwas davon steht, dass es in der Krippe einen Ochsen und einen Esel gab?" Warum diese beiden Tiere trotzdem in keiner Krippe fehlen dürfen, erfährt man in der Ausstellung ebenso, wie die Bedeutung von Pfauen, Katzen oder Leoparden, die manchmal in alten Darstellungen der Geburt Jesu zu finden sind. Die Ausstellung informiert über typische Weihnachtsessen wie Gans, Karpfen oder Schwein und klärt darüber auf, was Fische, Vögel oder Frösche in Form von Christbaumkugeln am Weihnachtsbaum zu suchen haben. "Sogar die Biene hat mehr mit Weihnachten zu tun, als man denkt", verrät die Ausstellungsmacherin.



Märchentante kommt


Die Weihnachtsausstellung wird von Aktionen begleitet, so trägt etwa eine Märchentante jeden Sonntag von 15.30 bis 16 Uhr Geschichten oder lustige Gedichte von Tieren und Weihnachten vor.
Natürlich ist an den vier Adventswochenenden auch der museale Weihnachtsmarkt wieder geöffnet. Die liebevoll gestalteten Räume und Inszenierungen der Dauerausstellung "Frauenzimmer. Lebensstationen in einer fränkischen Kleinstadt" bieten die Kulisse für wechselnde Anbieter, deren Erzeugnisse inhaltlich auf die Umgebung abgestimmt sind. So gibt es zum Beispiel handgezogene Kerzen, hausgemachte Pralinen, Genähtes, Gefilztes und Geschliffenes. "Auch alte Handarbeitstechniken wie Spinnen, Weben oder Klöppeln werden vorgeführt", informiert Michel-von Dungern.

Im Museumsshop gibt es Baumschmuck verschiedenster Art, nostalgische Blechspielsachen und Reprints alter Kinder- und Bilderbücher. Für Kaffee, Glühwein oder Kinderpunsch sowie weihnachtliches Gebäck ist im Museumscafé gesorgt. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet die Musikschule Marktbreit.

Die Ausstellung und Aktionen zum Thema "Tierische Weihnachten" und Musealer Weihnachtsmarkt ist an allen Adventswochenenden, Samstag und Sonntag, von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.