Bei den Marktbreiter Schützen regiert die Jugend

1 Min
Daniel Redelhammer nimmt nach der Proklamation zum neuen Marktbreiter Schützenkönig die Glückwünsche von Bürgermeister Erich Hegwein und etlichen Vereinskameraden vor seinem Elternhaus entgegen. Fotos: Thomas Meyer
Daniel Redelhammer nimmt nach der Proklamation zum neuen Marktbreiter Schützenkönig die Glückwünsche von Bürgermeister Erich Hegwein und etlichen Vereinskameraden vor seinem Elternhaus entgegen.  Fotos: Thomas Meyer
Die neuen Schützenhoheiten feierten gemeinsam ihre Erfolge im Schützenhaus: Lea Reinhart, Kristina Ihlefeldt, Christina Böhm, Stefan Ihlefeldt, Gennaro Fasel, Schützenkönig Daniel Redelhammer, 2. Schützenmeister Kurt Ihlefeldt, Eva Reinhart, Andreas Ihlefeldt und 1. Schützenmeister Günther Lannig.
Die neuen Schützenhoheiten feierten gemeinsam ihre Erfolge im Schützenhaus: Lea Reinhart, Kristina Ihlefeldt, Christina Böhm, Stefan Ihlefeldt, Gennaro Fasel, Schützenkönig Daniel Redelhammer, 2. Schützenmeister Kurt Ihlefeldt, Eva Reinhart, Andreas Ihlefeldt und 1. Schützenmeister Günther Lannig.
 

Beim diesjährigen Kirchweihschießen hat diesmal die Marktbreiter Jugend alle Scheiben abgeräumt. Allen davon zog Daniel Redelhammer mit der Königskette.

Der neue Marktbreiter Schützenkönig heißt Daniel Redelhammer. Der 25-Jährige war in diesem Jahr unschlagbar. Er erkämpfte sich trotz starker Konkurrenz nicht nur die Königskette, sondern sicherte sich auch gleich noch den von Willi Stellmach gestifteten Königs-Wanderpokal.
Spätestens als der Tross der Schützen am Samstagnachmittag bei strahlendem Königswetter unter der Begleitung der Marktbreiter Musikanten unter Kilian Mend vom Haus des scheidenden Schützenkönigs Günther Lannig in der Obern-breiter Straße zum naheliegenden Gertholzweg zog, war jedem klar, dass Daniel Redelhammer der neue Schützenkönig sein muss. Der neue König ist noch sehr jung. Er wohnt bei den Eltern und so freute sich natürlich die ganze Familie mit ihm und legte sich dementsprechend bei der Königsbewirtung schwer ins Zeug. Oma, Mutter, Vater, Bruder und Bekannte bewirteten die Teilnehmer des Festzuges fürstlich. "Zwei Wochen Organisation hängen schon dran, die Bewirtung von rund 50 Leuten auszurichten. Die letzten Tage vor dem Fest war die ganze Familie nur noch mit Vorbereitung beschäftigt", erzählte Daniel Redelhammer beim Königsumtrunk am Haus der Familie.
Vor acht Jahren kam der neue Schützenkönig durch die jährliche Ferienpassaktion zum Schnupperschießen. Seitdem ist er mit Begeisterung im Verein dabei. Sein bisher größter Erfolg ist natürlich jetzt die Marktbreiter Königswürde. "Ich war in den letzten zwei Jahren jeweils der 3. Ritter und freue mich riesig, dass mein Königsschuss diesmal perfekt gesessen hat", erzählt er erfreut, aber auch sichtlich erleichtert nach erfolgreicher Krönung und Bewirtung der Gäste. Sein Hobby ist das Luftgewehrschießen, das er als einen guten Ausgleich zum Berufsleben betrachtet.
Die feierliche Königsproklamation am Abend im Schützenhaus übernahmen Schützenmeister Günther Lannig, sein Stellvertreter Kurt Ihlefeldt und der Sportleiter Dieter Müller gemeinsam. Auf dem Siegertreppchen stand diesmal nur der Schützennachwuchs - was sehr für die gute Jugendarbeit im Verein spricht. Und auch aus den Reihen der Bürger siegten diesmal nur ganz junge Schützen - abgesehen von Altbürgermeister Walter Härtlein, der überraschend 2. Ritter wurde.
Der Schützenmeister gab bekannt, dass sich am Kirchweihschießen diesmal 49 Schützen beteiligten - 15 mehr als beim letzten Mal. Darunter waren 37 Schützenmitglieder und zwölf Bürger. Geschossen wurde mit dem Luftgewehr auf zehn Meter Distanz. Auf die Hammelscheibe, die ihren Namen davon hat, dass früher ein Hammel als Preis winkte, schossen Bürger und Schützen gemeinsam. Die Bürger schossen sitzend aufgelegt.

Die erfolgreichsten Schützen aus Marktbreit