Alles geht mit links

2 Min
Alles mit links: Das Schreibwarengeschäft bietet eine breite Palette an Produkten für Linkshänder wie Gudrun Müller an.
Foto: Lena Berger
Nachgefragt: Blöcke und Schreibunterlagen für Linkshänder werden gerne gekauft.
Foto: Lena Berger

Staatsmänner, Künstler oder Wissenschaftler – die Liste der Leute, die mit links schreiben ist lang. Seit dem Jahr 1976 ist der 13. August „Internationaler Linkshändertag“, ausgerufen hat ihn der US-Amerikaner Dean R. Campbell.

Staatsmänner, Künstler oder Wissenschaftler – die Liste der Leute, die mit links schreiben ist lang. Seit dem Jahr 1976 ist der 13. August „Internationaler Linkshändertag“, ausgerufen hat ihn der US-Amerikaner Dean R. Campbell.

Auch Gudrun Müller wird mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen der Linkshändigkeit täglich konfrontiert. Als Kind wurde sie auf Rechtshändigkeit umgelernt, deshalb schreibt sie heute mit rechts, alle anderen Dinge erledigt sie mit der linken Hand. „Meine Küche ist anders herum eingerichtet. Die Messer liegen bei mir in der Schublade nicht rechts, sondern links. Auch die ganzen Küchengeräte stehen auf der linken Seite und meine Brotschneidemaschine ist extra für Linkshänder.“ Leute mit einer dominanten linken Hand haben oft Schwierigkeiten links und rechts auseinander zu halten. Gudrun Müller geht es ähnlich. „Wenn ich eine Kaffeetafel eindecke, muss ich immer überlegen, wo ich die Tassen hinstelle.“

Subjektiv hat Gudrun Müller das Gefühl, dass es in den vergangenen Jahren vermehrt Produkte für Linkshänder gibt. „Die Sachen für den Haushalt, wie die Brotschneidemaschine oder Spargelschäler sowohl für Links- als auch für Rechtshänder hat es aber schon immer gegeben.“

Einen großen Vorteil hat Gudrun Müller durch ihre Linkshändigkeit: beim Tischtennis kann sie Bälle spielen, die der Gegner kaum erreichen kann.

Auch die Schreibwarenindustrie stellt sich zunehmend auf Linkshänder ein. Im Schreibwarengeschäft Högner in Kitzingen gibt es Scheren, Spitzer, Lineale, Stifte, Schreibblöcke und Scheibunterlagen für Linkshänder. Die Nachfrage sei allerdings überschaubar, sagt Verkäuferin Liane Graf. Allerdings werden Scheren für Linkshänder gerne von den Kunden gekauft – Linkshänder können mit Scheren für Rechtshänder nicht schneiden. Zu den Linealen für Linkshänder – bei ihnen beginnt die Zahlenskala auf der rechten Seite – greifen die Kunden eher zögerlich. Viele Linkshänder hätten sich die Benutzung der Lineale für Rechtshänder angewöhnt. Auch Spitzer, bei denen das Gewinde in die andere Richtung dreht, bietet der Handel an. „Was von den Kunden verlangt wird, sind Schreibblöcke. Den Leute, die mit der linken Hand schreiben, sind die Spiralen beim Schreiben im Weg“, sagt Liane Graf. Bei den Schreiblern-Füllern gibt es auch Modelle für Links- und Rechtshänder, bei denen die Griffmodule der jeweiligen Hand angepasst sind. Liane Graf appelliert dabei an die Lehrer der zweiten Klassen: Sie sollten flexibler werden und linkshändigen Zweitklässlern auch Tintenroller anstatt Füller zugestehen. Denn die Tinte der Füller trockne langsamer als die der Tintenroller und die Kinder würden so ihr Geschriebenes schnell verschmieren.

Früher wurden linkshändige Kinder mit teilweise rabiaten Methoden auf Rechtshändigkeit umerzogen. Seit den 80er Jahren wird das nicht mehr gemacht, sagt Schulrat Kurt Krause. Probleme im Schulalltag mit Linkshändern gebe es keine. Lehrer sollten allerdings bei der Sitzordnung darauf achten, dass Kinder, die mit der linken Hand schreiben am Tisch auch auf der linken Seite sitzen und dass das Licht von rechts vorne komme.

Berühmte Linkshänder

Ob Schauspieler, Politiker, Wissenschaftler oder Künstler. Es gibt viele berühmte Linkshänder. Martina Navratilova schlug ihre Bälle am liebsten mit links, Jimi Hendrix, Kurt Cobain und Paul McCartney schrieben als Linkshänder Musikgeschichte, Queen Elisabeth macht alles mit links und hat es an ihren Enkel Prinz William vererbt. Weitere berühmte Linkshänder sind Angelina Jolie, Lady Gaga, Bill Clinton, Barack Obama, Albert Einstein, Joachim Löw, Picasso, Ramses II, Winston Churchill, Wolfgang Joop, Albrecht Dürer, Dieter Bohlen, Franz Josef Strauß, Franck Ribéry, Gerhard Schröder, George Bush, Julius Cäsar, Julia Roberts, Karl Lagerfeld und Napoleon.