Schnelles Auto für den Notfall

2 Min
Den kirchlichen Segen erhielt "FR 79/1", das neue Einsatzfahrzeug der First-Responder Hafenpreppach durch die Geistlichen, Pfarrer Norbert Lang und Pfarrerin Sonja von Aschen (von rechts). Links Bürgermeister Wolfram Thein und verdeckt Kommandant Wolfgang Harnauer. Foto: Helmut Will
Den kirchlichen Segen erhielt "FR 79/1", das neue Einsatzfahrzeug der First-Responder Hafenpreppach durch die Geistlichen, Pfarrer Norbert Lang und Pfarrerin Sonja von Aschen (von rechts). Links Bürgermeister Wolfram Thein und verdeckt Kommandant Wolfgang Harnauer. Foto: Helmut Will
1500 Euro von den Ortsvereinen Altenstein für das neue Einsatzfahrzeug konnte Kommandant Wolfgang Harnauer (links) freudestrahlend von Uwe Hein und Melanie Gräbner (von rechts) entgegennehmen. Foto: Helmut Will
1500 Euro von den Ortsvereinen Altenstein für das neue Einsatzfahrzeug konnte Kommandant Wolfgang Harnauer (links) freudestrahlend von Uwe Hein und Melanie Gräbner (von rechts) entgegennehmen. Foto: Helmut Will
 
Neugierig waren nicht nur die Kids was sich alles im Einsatzfahrzeug der First-Responder verbirgt. Gerne gaben Mitglieder der First-Responder Gruppe der Feuerwehr Hafenpreppach hierüber Auskunft. Foto: Helmut Will
Neugierig waren nicht nur die Kids was sich alles im Einsatzfahrzeug der First-Responder verbirgt. Gerne gaben Mitglieder der First-Responder Gruppe der Feuerwehr Hafenpreppach hierüber Auskunft. Foto: Helmut Will
 
Bürgermeister Wolfram Thein (rechts) würdigte die Arbeit der First-Responder Hafenpreppach und freute sich, ein neues Fahrzeug an den Kommandanten Wolfgang Harnauer (links) übergeben zu können. Foto: Helmut Will
Bürgermeister Wolfram Thein (rechts) würdigte die Arbeit der First-Responder Hafenpreppach und freute sich, ein neues Fahrzeug an den Kommandanten Wolfgang Harnauer (links) übergeben zu können. Foto: Helmut Will
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die First Responder der Hafenpreppacher Wehr eilen jetzt im Audi Avant zum Einsatz. Zur Finanzierung trugen der Markt Maroldsweisach, aber auch Spenden aus der Bevölkerung bei

Ein ganzes Dorf steht hinter seiner Feuerwehr, steht hinter den First Respondern im Maroldsweisacher Gemeindeteil Hafenpreppach. Deren neues Fahrzeug wurde am Samstag offiziell in Betrieb gestellt. Der "neue gebrauchte Audi A4 Avant", so Kommandant Wolfgang Harnauer, der den Rufnamen "FR 79/1" trägt , stand herausgeputzt vor dem Feuerwehrgerätehaus. Der auffällig grell gelb-rot lackierte Audi mit dem amtlichen Kennzeichen HAS - FR 222, hat an diesem Tag auch den kirchlichen Segen erhalten.

Vor allem Kommandant Wolfgang Harnauer, der "Motor der Hafenpreppacher Feuerwehr", strahlte ob des neuen Fahrzeuges mit der Herbstsonne um die Wette. Den kirchlichen Segen für das neue Fahrzeug spendeten die evangelische Pfarrerin Sonja von Aschen aus Untermerzbach und der katholische Geistliche aus Seßlach, Pfarrer Norbert Lang.
Der schöne Tag sei geeignet um zusammenzukommen und an die Menschen zu denken, die mit dem neuen Fahrzeug ausfahren, um Menschen zu helfen, sagte Pfarrerin von Aschen. Die Anwesenheit der vielen Menschen - rund 150 Gäste waren gekommen - zeige, dass die Feuerwehr in Hafenpreppach einen hohen Stellenwert hat. "Wir brauchen die Feuerwehr, wir brauchen euch", sagte die Geistliche an die Adresse der Wehrleute.

Bürgermeister Wolfram Thein (SPD) aus Maroldsweisach sagte, solch ein Fahrzeug wäre gerade im ländlichen Raum als Ergänzung zum Rettungsdienst zu sehen. "Wer sich für die Arbeit als First Responder bereit erklärt, muss umfangreiche Schulungen hinter sich bringen, muss mit teilweise schwierigen Situationen bei Tag und Nacht fertig werden", sagte der Bürgermeister. Der Gemeinde h sei es deshalb wichtig gewesen, ein adäquates Fahrzeug zur Verfügung zu stellen.

Hohe Spendenbereitschaft

"Die Weichen hierzu hat schon mein Vorgänger und jetzige Landrat Wilhelm Schneider gestellt", sagte Thein. 10 000 Euro seien deshalb in den Haushalt der Marktgemeinde eingestellt worden, aber 20 000 Euro waren nötig, um den gebrauchen Audi A4 Avant zu beschaffen. In diesem Zusammenhang nannte Thein zahlreiche Spender, die zur Finanzierung des Autos beigetragen haben. "Auch die Stadt Seßlach hat sich daran beteiligt." Mit Stolz verkündete der Bürgermeister, dass bisher 6800 Euro an Spenden eingingen.

An die First Responder gewandt sagte Thein: "Macht weiter so, ihr macht einen guten Job."

"Wir sind heute zusammen gekommen, um einen würdigen Rahmen für die Übergabe unseres First-Responder-Fahrzeuges, an eine spezielle Gruppe der Feuerwehr Hafenpreppach zu haben", sagte Kommandant Harnauer.
Die First Responder Hafenpreppach gebe es seit dem Jahr 2000. "Die Idee dazu hatte der damalige stellvertretende Kreisgeschäftsführer des BRK Haßberge, Helmut Endres." In den ersten Jahren hatte man als First-Responder 18 bis 20 Einsätze im Jahr, sagte der Kommandant. Einsätze würden bei Sport- Betriebs- und Verkehrsunfällen gefahren, aber auch bei medizinischen Notfällen. "Das Spektrum ist breit und bei jedem Einsatz anders." Manche Mitglieder hätten schon aufgehört, weil sie mit dem nicht zurechtkamen, was sie mit ansehen mussten.

Bis zu 100 Einsätze im Jahr

"Die First-Responder Hafenpreppach ist zu einer festen Einheit in der Rettungskette geworden und jährlich rücken wir zu 80 bis 100 Einsätzen aus, heuer haben wir bisher 65 Einsätze gefahren", so Wolfgang Harnauer.
Die First Responder, in Hafenpreppach sind es sieben, packen an, wo dies nötig ist, so auch zum Beispiel bei Höhenrettungen oder bei der Absturzsicherung. "Wir sind für den Notfall, für jede Lage gerüstet", so der Kommandant. Mit dem neuen Fahrzeug wurde eine wichtige Anschaffung für den Dienst der First-Responder getätigt. 21 Einsätze habe das neue Fahrzeug schon hinter sich. "Mit dem Kauf dieses Fahrzeuges konnte die Zukunft der First-Responder Hafenpreppach gesichert werden", schloss Harnauer, nicht ohne vorher zu weiteren Spenden aufgerufen zu haben.

Solche konnte Harnauer dann auch sofort in Empfang nehmen. Einen Scheck über 1500 Euro überreichten Melanie Gräbner und Uwe Hein für die Ortsvereine Altenstein. Günther Höhn vom Kriegerverein Hafenpreppach übergab 1000 Euro und Christa Geyer von der Liedertafel hatte 500 Euro dabei.
Auch Mitglieder der Feuerwehr Pfungstadt-West im Landkreis Darmstadt-Dieburg waren gekommen, um ihren Hafenpreppacher Kameraden zum neuen Fahrzeug zu gratulieren und mit ihnen zu feiern.