Schmuckstück ziert die Gemeinde-Allianz

1 Min
Ein modernes Bürgerzentrum wurde aus dem ehemaligen Rentamt, später Finanzamt (links). Fotos: Gerhard Schmidt
Ein modernes Bürgerzentrum wurde aus dem ehemaligen Rentamt, später Finanzamt (links). Fotos: Gerhard Schmidt
Die Remise wird künftig als Ausstellungsraum der Gemeinde-Allianz Hofheimer-Land genutzt.
Die Remise wird künftig als Ausstellungsraum der Gemeinde-Allianz Hofheimer-Land genutzt.
 
Die Touristikinformation Haßberge wird hier unterkommen
Die Touristikinformation Haßberge wird hier unterkommen
 
Das alte Wappen des Rentamtes aus dem Jahr 1912
Das alte Wappen des Rentamtes aus dem Jahr 1912
 
Bürgermeister Wolfgang Borst wird hier als Vorsitzender der Gemeinde-Allianz Hofheimer-Land ein Büro haben.
Bürgermeister Wolfgang Borst wird hier als Vorsitzender der Gemeinde-Allianz Hofheimer-Land ein Büro haben.
 
Blick ins Treppenhaus
Blick ins Treppenhaus
 
Blick in einen Flur....
Blick in einen Flur....
 
Blick in einen großen leeren Raum, der bald mit Leben gefüllt werden soll....
Blick in einen großen leeren Raum, der bald mit Leben gefüllt werden soll....
 
Im Dachgeschoss
Im Dachgeschoss
 
Durch einen Außenaufzug wird das Bürgerzentrum barrierefrei
Durch einen Außenaufzug wird das Bürgerzentrum barrierefrei
 
Dieser Eingang am Bürgerzentrum wurde erhalten. Über die massive Holztür freut sich Bürgermeister Wolfgang Borst ebenso massiv.
Dieser Eingang am Bürgerzentrum wurde  erhalten. Über die massive Holztür freut sich Bürgermeister Wolfgang Borst ebenso massiv.
 

Der imposante Bau am Hofheimer Marktplatz wird bald als "Interkommunales Bürgerzentrum" eingeweiht. 1,3 Millionen wurden in das Projekt investiert. Nicht nur die Stadt soll davon profitieren.

Erst Rentamt, dann Finanzamt, heute "Interkommunales Bürgerzentrum" der Stadt Hofheim und der Gemeinde-Allianz "Hofheimer-Land": Der imposante Bau am Marktplatz in Hofheim wird nach dem aufwendigen Umbau am Freitag, 9. November, um 11 Uhr eingeweiht. Der Freistaat Bayern und die Stadt Hofheim haben gemeinsam 1,3 Millionen Euro investiert.

Auch um die Gemeinde-Allianz zu stärken. Die wurde 2008 gegründet im Blick auf ein Förderprogramm für Investitionen zur Erhaltung und Nutzung vorhandener Bausubstanz. Die Gemeinde-Allianz, die vor allem die Leerstände in den beteiligten Kommunen bekämpft, ist ein Zusammenschluss von Hofheim, Riedbach, Aidhausen, Burgpreppach, Bundorf, Ermershausen und Maroldsweisach. Im neuen Bürgerzentrum sollen die Allianz-Gemeinden eine Heimat haben, um sich zu entwickeln. Im Nebengebäude, der ehemaligen Remise, soll die Dauerausstellung konstant über die Gemeinde-Allianz "Hofheimer Land" informieren.

Beratung

Im ersten Obergeschoss befinden sich die Beratung für das Bauen im Bestand, das Leerstands- und Vermarktungsmanagement, die Koordination für ehrenamtlich Tätige (nachbarschaftliche Dienstleistungen, Kulturarbeit, Senioren- und Familienbetreuung). Ein besonderes Anliegen der Verantwortlichen in der Stadt und den umgebenden Gemeinden ist die Betreuung der älter werdenden Generation.

Das zweite Obergeschoss ist für die Tourismus-Information für das Stadt-, Allianz- und das ganze Landkreisgebiet sowie die Stadtbücherei vorgesehen. Im Dachgeschoss entstanden zusätzlich Veranstaltungsräume.
Der Hofheimer Stadtrat soll künftig im Dachgeschoss tagen, und auch Bürgermeister Wolfgang Borst (CSU) hat künftig sein Büro im Bürgerzentrum.

Barrierefrei

Den barrierefreien Zugang ermöglicht ein Aufzug, der außen am Gebäude angebracht ist. Bei der Sanierung des Hauses wurden die Fenster erneuert, die Außenwände wärmegedämmt und die Dacheindeckung erneuert. Hergerichtet sind die Sanitäranlagen und die Heizung. Planung und Bauausführung hatte Städteplaner Dag Schröder aus Schweinfurt inne. Er hat sich bemüht, so viel Altes wie möglich zu erhalten, ohne den heutigen Stand der Technik und des Bauwesens zu vernachlässigen.
Das Interkommunale Bürgerzentrum ist, wie ein erster Rundgang zeigt, zu einem Schmuckstück für das ganze Hofheimer Land geworden. Am Freitag, 9. November, folgt um 11 Uhr die Einweihung.