Zum Bebauungsplan "Westliche Bahnhofstraße" in Ebern wurde bei zwei Gegenstimmen der Ergänzung der Vorhabenträgerschaft der Firma Mandrops AG und Mandrops Holding AG & CO. KG zugestimmt. Der beigefügte Entwurf zum Bebauungsplan vier wurde gebilligt. Der Sitz von Mandrops und Mandrops Holding wird in Ebern sein. Eine entsprechende Vereinbarung wurde im nichtöffentlichen Teil behandelt.
Photovoltaikanlage gebilligt
Gebilligt wurde auch der vorhabenbezogene Bebauungsplan "Photovoltaik-Freiflächenanlage Fischbach". Bei der Vorentwurfsplanung war der Geltungsbereich umfangreicher dargestellt worden, als im Stadtrat am 25. April beschlossen wurde. Der Geltungsbereich soll nun um eine Teilfläche Flurnummer 127 ergänzt werden, die mit eingezäunt werden soll, sowie um die Flurnummer 175, die als Fläche für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen festgesetzt wird. Eingezogen werden in Zusammenhang mit der geplanten Photovoltaikanlage in Fischbach vier Teilflächen von öffentlichen Feld- und Waldwegen.
Bekanntgegeben und beschlossen wurde die Bedarfsmitteilung der Stadt Ebern für das Städtebauförderprogramm 2019. Der Betrag hierfür beläuft sich auf 2,52 Millionen Euro, wobei für die Xaver-Mayer-Galerie eine Million, für die Gestaltung der Hirten- Unter- und Mühlgasse 665 000 Euro und für die Gestaltung des Anlageringes 600 000 Euro anfallen, um die drei kostenintensivsten von insgesamt sechs Projekten zu nennen.
Fokus auf Innenentwicklung
Bei der Städtebauförderung will sich die Stadt Ebern eher der Förderinitiative "Innen statt außen" nähern. Dazu gehört auch ein sogenannter Selbstbindungsbeschluss. Das heißt, dass die Innen- der Außenentwicklung vorgezogen wird. Das schließe aber nicht aus, wie Hennemann sagte, dass bei begründetem Bedarf auch eine Außenentwicklung stattfinden könne. Bei der Innenentwicklung stehen Förderungen von 90 Prozent zur Debatte. Als Beispiel für eine solche Möglichkeit nannte Hennemann den ehemaligen Reiterhof in Bramberg.
Brunnen in Albersdorf wird tiefer
"Die Sanierung des Brunnens in Albersdorf ist ein wichtiger Punkt", sagte Bürgermeister Hennemann. Deshalb seien Ingenieurleistungen zur Hydrogeologie zu vergeben. Behördentermine hätten ergeben, dass die Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Brunnens erhöht werden sollte. Im Zuge der Baumaßnahmen - es muss das alte Filterrohr ausgebaut werden - könne der Brunnen auch problemlos tiefer gebohrt werden. "Der Brunnen ist als drittes Standbein für unsere Trinkwasserversorgung gedacht", sagte Hennemann. Der Stadtrat beschloss entsprechende Maßnahmen, die mit 23 266 Euro zu Buche schlagen, bevor mit der Sanierung begonnen werden kann.
90 Hausanschlüsse mit Breitband
Bald gibt es keine "weißen Flecken" mehr im Stadtgebiet von Ebern, was die Versorgung mit dem Breitbandkabel betrifft. "Für das Auswahlverfahren für das Förderverfahren 04 (Höfebonus) der Stadt Ebern lag nur ein Angebot der Deutschen Telekom vor", sagte der Bürgermeister. Da es Fördermittel von 90 Prozent gibt, bleibt von der Wirtschaftlichkeitslücke von 889 840 Euro für die Stadt ein Eigenanteil von 98 984 Euro. Der Ausbau erfolgt mit Glasfaser bis in die Wohnung. Es sind 90 Hausanschlüsse. 6937 Meter Rohre werden hierzu im Tiefbau verlegt, davon 3435 Meter mit Versiegelung. Der Ausbau soll zum Jahr 2002, abgeschlossen sein. Erfasst werden der Ortsteil Rotenhan, die Albersdorfer Mühle, die Pascalstraße 1, Sachsenhof, Lindenhof, Ruppach und Ruppachsmühle, Klein-Nürnberg, Lützelebern, Sandhof, Hetschingsmühle und Gemünd. Der Auftrag wurde an Telekom Deutschland zur vorgenannten Summe vergeben.
KITA-Trägerschaft-Ausschreibung
Positiv wurde der Antrag der Jungen Liste gesehen, die eine Ausschreibung für die neue KITA-Trägerschaft anregte. Die Verwaltung wurde beauftragt, sich darum zu kümmern. Anfang des Jahres 2019 soll eine Entscheidung über die Trägerschaft fallen.
Eine dringliche Anordnung erließ der Bürgermeister für Leistungen zur Erstellung der Explosionsschutzdokumente für Bauwerke, beziehungsweise für die Errichtung eines Fernwirksystems für 4569 Euro.
Die Stadt Ebern wurde in das Energie-Coaching-Programm aufgenommen. Zehn Beratungsangebote können hier für verschiedene Projekte in Anspruch genommen werden.
Ferner teilte Hennemann mit, dass sich die Suche nach Wahlhelfern sehr zäh gestalte.