Nachtschichten meistert jetzt die Erntemaschinerie der Landwirtschaft. Der Mais ist reif, und bei Zeil ging am Mittwoch die Maisernte für die Biomasseanlage in Haßfurt los. Schon fast im Minutentakt fahren die großen Silagetransporter den Häcksler auf dem Feld an und transportieren den Mais ab - Energieernte.
Die Landschaft verspargelt und vermaist, die Grundversorgung nicht gesichert, der Preis zu hoch und die Verheizung von Lebensmitteln unmoralisch: Das sind einige der Kritikpunkte, die sich an der Energiewende entzünden. Haßfurt tritt den Gegenbeweis an.
Strom und Heizenergie
Mit der Biogasanlage der Firma Agrokraft hat das Stadtwerk Haßfurt die Energiewende vor einem Jahr auf eine solide Basis gestellt. Neben dem schwankenden Angebot der Windräder und Solaranlagen liefert der Reaktor an der Osttangente "einen guten Teil unserer Grundlast", sagt Stadtwerk-Chef Norbert Zösch.
Den Mehrwert sehen er und der Agrokraft-Geschäftsführer Tino Scheithauer zum einen darin, dass die Biogasanlage ein Garant für regionale Wertschöpfung ist: 24 Landwirte aus der Region sind Anteilseigner und sichern sich durch die Lieferung von Mais und Gülle ein Grundeinkommen.
Zum Zweiten besticht die Anlage durch ihre Multifunktionalität: Sie produziert Strom, versorgt unter anderem das Schul- und das Freizeitzentrum mit Gas und beheizt künftig mit der überschüssigen Wärme über eine unterirdische Leitung die Waldi-Schuhfabrik in der Nachbarschaft.
Es geht aber auch umgekehrt: Weil sich die großen Glasfassaden des Schulzentrums im Sommer unerträglich stark aufheizen, hat das Stadtwerk ein System ausgetüftelt, um mit dem Biogas die Luft zu kühlen. In naher Zukunft könnte das grüne Kraftwerk zudem zur Keimzelle für den ersten großen Energiespeicher in der Region werden: Power to Gas, aus Strom wird Gas.
deswegen kann man das auch Reaktor nennen, außerdem spielt´s lediglich für Genauigkeitsfanatiker eine Rolle, wie, was, wo passiert.
Interessant finde ich allerdings Ihre Frage, wie es mit der Energiebilanz aussieht.
Vom Anbau, über die Ernte bis zum Reaktor sehe ich allerdings tatsächlich nur CO2- und Energieverbrauch.
Fragt sich wirklich, ob die Energiebilanz nicht negativ ist.
Übrigens die Enrgiebilanz von Pumpspeicherkraftwerken ist definitiv negativ. Nur so als Beispiel ...
Ich muss gerade wirklich schmunzeln ... Womöglich ist entweder für den Redakteur oder den Stadtwerke Chef der Abstand zum Atomkraft zu gering. Denn das Wort REAKTOR für eine Biogasanlage zu verwenden ist schon ein wenig heftig. Oder sehnt sich da jemand nach dem Ausstieg aus dem Ausstieg? Ich finde es auch bemerkenswert, wie toll man das Thema nun verpackt und von Energieernte spricht. Die negativste Energiebilanz überhaupt ... Aber Biomasse ist momentan nun mal angesagt und so lange ändert sich nichts. Schade!