Musikalischem Traum auf der Spur

3 Min
Er liebt die Musik: Christopher Suchy aus Gereuth ist mit seinen 14 Jahren den Kindern der Bläserklasse schon einige Schritte voraus - hier beim Braugassenfest mit seinem Ausbilder Christian Baum. Neben seinem Talent hat er auch eine extravagante Frisur zu bieten. Foto: Johanna Eckert
Er liebt die Musik: Christopher Suchy aus Gereuth ist mit seinen 14 Jahren den Kindern der Bläserklasse schon einige Schritte voraus - hier beim Braugassenfest mit seinem Ausbilder Christian Baum. Neben seinem Talent hat er auch eine extravagante Frisur zu bieten. Foto: Johanna Eckert
Amaru Bergmann (r.) und seine Posaunenkollegen der Bläserklasse Foto: Eckert
Amaru Bergmann (r.) und seine Posaunenkollegen der Bläserklasse Foto: Eckert
 
Nina Henig und Lena Trinkerl an der Querflöte Foto: Johanna Eckert
Nina Henig und Lena Trinkerl an der Querflöte Foto: Johanna Eckert
 
Fabian Rauscher und Josephine Uhlich an der Trompete
Fabian Rauscher und Josephine Uhlich an der Trompete
 
Anstecknadel, Urkunde und Präsent bekamen die Kinder für ihre Leistung von Toni Binder und Paul Marks überreicht.
Anstecknadel, Urkunde und Präsent bekamen die Kinder für ihre Leistung von Toni Binder und Paul Marks überreicht.
 
 
 
Das Juniorabzeichen der Nordbayerischen Bläserjugend: Damit gibt es nach zwei Jahre das erste professionelle Feedback in der Instrumentalausbildung.
Das Juniorabzeichen der Nordbayerischen Bläserjugend: Damit gibt es nach zwei Jahre das erste professionelle Feedback in der Instrumentalausbildung.
 

Mit dem Juniorabzeichen beschließen die Jungmusiker die erste Bläserklasse der Grundschule Ebern. Sie präsentierten sich am Braugassenfest des Blasorchesters Ebern. Viele werden in diesem Verein das Musikspielen fortsetzen.

Amaru Bergmann hat es geschafft. Teils harte Arbeit, teils etwas Glück, hat den 8-Jährigen in die Lage versetzt, seinen Traum zu erfüllen. "Von klein an wollte er schon immer Posaune spielen", verrät seine Mutter Elizabeth Bergmann. Vor zwei Jahren packte er die Gelegenheit am Schopf und startete in der Bläserklasse der Grundschule Ebern. "Etwas anstrengend" war es nach Amarus Meinung schon, das mit dem Musikspielen. Immerhin hat er noch andere Hobbys und die Posaune musste er wöchentlich in die Grundschule zum Unterricht tragen. "Die Mama hat mir da mit dem Kinderwagen geholfen", gesteht der kleine Junge.
Doch alle Mühen haben sich gelohnt: Souverän präsentierte sich Amaru nun mit seiner Posaune und seinen Musikkollegen der Bläserklasse Ebern am Samstag beim Braugassenfest des Blasorchesters Ebern.
Es war ein besonderer Tag, denn für die Jungmusiker war es der letzte Auftritt in der bestehenden Formation der Bläserklasse - sie bekamen ihre Urkunden für das bestandene Juniorabzeichen überreicht.

"Er hat sich weiterentwickelt"

"Das ist ein sehr gutes Angebot", lobt Elizabeth Bergmann die Bläserklasse, wie sie an der Grundschule Ebern durchgeführt wird. Über zwei Schuljahre haben die Kinder in Kleingruppen- und Orchesterunterricht einen Einblick in die Musik bekommen und ein Instrument gelernt. Gerade das Musizieren mit den anderen Kindern zusammen hat den etwas schüchternen Amaru gestärkt: "Durch die Musik hat er sich weiterentwickelt. Das hat sein Selbstbewusstsein gefördert. Er ist unheimlich stolz", sagt seine Mutter. Ab September wird er das Ausbildungsangebot des Blasorchesters Ebern wahrnehmen und weiter kräftig den Posaunenzug bewegen. Vielleicht geht so auch der Wunsch seiner Mutter irgendwann in Erfüllung: "Dass er mal in einer Salsa-Band spielt", räumt Elizabeth Bergmann aus Peru ein.
Aber nicht nur Amaru war am Samstag begeistert von seinem Können, alle anderen Kindergesichter strahlten auch. Vielleicht weil es der erste Tag der großen Sommerferien war, aber sicherlich auch, weil sie die erste Entwicklungsstufe ihrer Instrumentalausbildung mit Erfolg beendet haben. "Das ist wirklich eine tolle Leistung", freute sich Ausbildungsleiter Christian Baum zusammen mit den Kindern.
Julia Baiersdorfer weiß, welche Arbeit dahinter steckt, wenn ihre Tochter Ruth sich mit der Querflöte durch Töne, Vorzeichen und Rhythmen arbeitet. Sie selbst hat jahrelang Klarinette im Blasorchester Ebern gespielt. "Bei Ruth steht zwar das Klavier ganz oben auf der Liste, aber mit der Querflöte ist sie nun keine Einzelgängerin mehr in Sachen Musik", sagt Julia Baiersdorfer. Auch für sie geht es nun im Juniororchester beim Blasorchester Ebern weiter. Ihr Ziel: Musikerin im Hauptorchester des Blasorchester Ebern zu werden.

"Wegen dem Klang"

Bei Tonia Berninger schaut die Sache etwas anders aus. Ebenso wie Ruth Baiersdorfer hat sich die Viertklässlerin die Querflöte als Instrument ausgesucht. "Wegen dem Klang", begründet sie ihre Wahl. Zuhause hat sie auf ihre Übungszeiten bestanden, die Familie musste dann das Wohnzimmer räumen. "Das hat einen hohen Stellenwert für sie gehabt. Auch über den häuslichen Rahmen hinaus war sie mit der Querflöte unterwegs", berichtet die Mutter Daniela Berninger. Zwar hatte der Gruppenunterricht bei Tonia eine große Sogwirkung, aber sie will jetzt lieber mit dem Einzelunterricht weitermachen. "Da kann sie sich ihre Stücke ganz genau aussuchen", hofft Daniel Berninger.
Egal für welchen Weg sich die Kinder nach der zweijährigen Bläserklasse an der Grundschule Ebern entscheiden, für Leiter Christian Baum ist wichtig, dass sie irgendwie weitermachen: "Mit der Bläserklasse und dem Juniorabzeichen haben sie jetzt eine Basis in der Instrumentalausbildung. Sie haben einen theoretischen Test geschrieben, ihr Gehör geschult und sich auch im Rhythmusbereich fortgebildet. Darauf können sie in vielfältiger Weise aufbauen."
Die meisten treten nun in den "Nachwuchskader" des Blasorchesters Ebern ein. Ein Glücksfall für diesen Musikverein, der die Prüfungsleistung der Kinder auch mit einem kleinen Präsent anerkannte.
Das Junior-Abzeichen ist die ideale Gelegenheit für junge Musikerinnen und Musiker, ihr Können zu präsentieren und dafür ein professionelles Feedback zu bekommen. Außerdem schnuppern die Jungmusiker schon einmal "Prüfungsluft" und sind so gewappnet, um später weitere Abzeichen abzulegen.

Auf gutem Weg oder nicht

Das Junior-Abzeichen ist dem Abzeichen in Bronze vorgeschaltet. Es kann in der Regel von Kindern abgelegt werden, die zwei Unterrichtsjahre abgeschlossen, oder in einer Bläserklasse zwei Jahre, wie hier in Ebern, musiziert haben. Der wichtigste Unterschied zu anderen Abzeichen ist die Tatsache, dass es nicht um ein "Bestehen" oder "Nicht-Bestehen" geht. Die Bewertungsstufen bzw. Prädikate zeigen viel mehr, ob sich die Instrumentalausbildung auf einem guten Weg befindet.


Das Junior-Abzeichen abgelegt