Landkreis Haßberge: Weinfest, Altstadtfest und viele mehr - Kultur gemeinsam erleben

1 Min
Gemeinsam Traditionen und Kultur feiern - das geht auf vielen Festen in der Region, wie hier auf dem Sander Weinfest.Christian Licha/Archiv
Gemeinsam Traditionen und Kultur feiern - das geht auf vielen Festen in der Region, wie hier auf dem Sander Weinfest.Christian Licha/Archiv

Auf den großen und kleinen Festen der Region wird Kultur gelebt. Der Kreis Haßberge hat da viel zu bieten - und dabei sind nicht nur die Weinfeste Kulturträger.

Wer meint, Kultur heißt, sich in ein Theater oder eine Kunstausstellung zu setzen - der irrt. Nein, lebendige Kultur wird sogar häufiger gefeiert, als vielen bewusst ist. Oder denken Sie an einen kulturellen Ausflug, wenn es auf ein Weinfest geht?

"Kultur ist das, was wir gemeinsam machen", beschreibt der Vorsitzende des Kulturrings Ebern, Walter Ullrich, den weiten Begriff Kultur. Gemeinsam werden Feste gefeiert, und dabei Traditionen weitergegeben. "Auch die Traditionspflege ist wichtig, um diese Sachen zu bewahren", ergänzt Ullrich.

Kultur während des Stadtfestes

Allein das Eberner Altstadtfest hat eine große Tradition: "Früher war es das Jubiläumsfest der Stadterwähnung", sagt Ullrich. Heute ist es noch als Volksfest bekannt, "das durch Kabarett, Theater und Ausstellungen geprägt ist", sagt der Vorsitzende des Kulturrings.

Bürgermeister Jürgen Hennemann (SPD) hebt eine weitere kulturelle und traditionelle Bedeutung hervor: "Es ist das größte Klassentreffen Frankens. Alle, die mal in Ebern gewohnt haben, kommen zu diesem Fest wieder in ihre ehemalige Heimat zurück." Es sei ein Fest für die Eberner.

Ähnliches gilt für die großen Feste im Landkreis wie in Eltmann, Zeil, Haßfurt oder Sand. "Aufgrund der Tradition und der Größe dieser Feste sind sie eine Außenwerbung für den Kreis Haßberge", erklärt Ullrich.

Die Weinfeste repräsentieren die Unterfränkische Kultur des Weinanbaus. Doch das ist nur die Spitze des kulturellen Eisbergs. Im Hintergrund gibt es einige weitere kulturelle und traditionelle Eigenschaften.

Für Zeil hat das Weinfest "eine ganz zentrale Bedeutung. Es ist der Höhepunkt der gesamten Festsaison", sagt Tom Fensel von der Stadtverwaltung.

Taucht man tiefer ein, stecken hinter dem Zeiler Weinfest "zwischen 20 und 25 Vereine", sagt Fensel. Da seien einige Hundert ehrenamtliche Mitarbeiter im Einsatz.

Hinter dem Sander Weinfest stehen 21 Vereine, erklärt Roland Mahr, Vorsitzender des Organisationskomitees des Altmain-Weinfests. "Wir haben zwischen 400 und 500 Helfer."

Diese werden in Sand auch benötigt: "Nach den Angaben der Polizei sind im Schnitt zwischen 35000 und 40000 Besucher auf dem Weinfest (insgesamt an allen Festtagen die Red.)", erläutert Mahr.

Es ist ein Zusammentreffen der verschiedenen Generationen in Sand. "Vom 18- bis zur 80-Jährigen ist alles dabei", sagt der Vorsitzende.

Besonderheiten

Die Verantwortlichen in Zeil und Sand heben besonders das Ambiente ihrer Weinfeste in den Vordergrund. So sagt etwa Tom Fensel über das Zeiler Weinfest: "Die Ansicht mit den schönen Fachwerkhäusern in der Altstadt ist schon besonders." Aus einem Umkreis "von bis zu 200 Kilometern kommen die Besucher nach Zeil".

Die Vereine, die hinter den Festen stehen, zeigen, wie wichtig die Vereinsarbeit in der Festekultur ist. Sie seien Träger kultureller Traditionen, sagt Ullrich. Er zählt das Bürgerschießen, die Musiknacht, das Blasorchester oder das Bratwurstfest auf, die die unterfränkische Kultur bei einem Fest repräsentieren.