Ubiz-Praktikantinnen Franziska Wilhelm und Nadja Maier interessiert sich sehr für den Klimaschutz. Das Engagement der jungen Frauen regt zum Besinnen an.
Was genau wurde eigentlich in der Pariser Klimakonferenz 2015 beschlossen? Wer das nachlesen möchte, muss sehr geduldig sein, denn allein der erste Satz des Klimaschutzvertrages umfasst drei Seiten. Ein trockenes Thema, oder? Nicht so für Franziska Wilhelm. Die 22-Jährige überrascht und begeistert mit ihrem Interesse an der Umwelt und ihr Engagement für den Klimaschutz. Durch ihre Praktikumsstelle beim Umweltbildungszentrum (Ubiz) in Oberaurach kam sie dazu, sich für einen Vortrag intensiv mit dem Klimawandel und dem Klimaschutzvertrag auseinanderzusetzen. "Das Thema ist total spannend und es betrifft ja uns alle", erzählt sie.
Ihren Bachelor hat Franziska in Biologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg absolviert, im April ist sie nach Eltmann gezogen. "Ich habe im Studium gemerkt, dass ich kein Forscher werden will." Vielmehr möchte sie in der Umweltbildung tätig sein. Bereits jetzt vermittelt die junge Frau ihrem Freundes- und Bekanntenkreis einen umweltbewussten Lebensstil: "Ich habe ein Fahrrad und teile mir ein Auto mit meinem Freund, wobei ich häufig auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Zug fahre." Zudem versucht sie, Müll zu vermeiden, und ernährt sich vegetarisch. Denn der Fleischkonsum hat einen enormen Anteil an der belastenden -Emission.
Auch Nadja Maier, ebenfalls Ubiz-Praktikantin, ist durch ihr umweltfreundliches Leben anderen ein Vorbild: "Ich versuche, auf Plastik zu verzichten, da bietet sich zum Beispiel der Unverpackt-Laden in Bamberg an", erzählt die 23-Jährige. Wenn es um die Umwelt geht, dann gibt es für die beiden Praktikantinnen keine Ausnahmen. Während viele Frauen in ihrem Alter ein Paket nach dem anderen bestellen, kommt für sie Online-Shopping nur selten in Frage - sie kaufen lieber regional ein. Ebenso freut sich Nadja Maier immer, wenn sie Gemüse und Obst aus dem Garten ihrer Eltern erhält. Es sei wichtig, Lebensmittel nach Möglichkeit selbst anzubauen.
UN-Klimakonferenz billigt Regelwerk zum Klimaschutz
Natürlich trage jeder Mensch mit seinem Lebensstil dazu bei, wie sich die Umwelt entwickelt. Doch vieles müsse, so Nadja Maier, auf großer Ebene passieren. Jetzt geht es durch die kürzlich stattgefundene Klimakonferenz in Kattowitz an die Umsetzung der Klimaziele von 2015 - auf allen Ebenen.