Jugendliche finden in Haßfurt Wege zum Beruf

1 Min
Ausprobieren, welche Fertigkeiten ein Beruf erfordert, das konnten Besucher der Ausbildungsbörse beispielsweise bei der Firma Rösler. Noah Staudinger war einer der Azubis, die den Schülerinnen und Schülern half, ein Fußball-Spiel zu bauen, das sie dann auch mitnehmen konnten.
Ausprobieren, welche Fertigkeiten ein Beruf erfordert, das konnten Besucher der Ausbildungsbörse beispielsweise bei der Firma Rösler. Noah Staudinger war einer der Azubis, die den Schülerinnen und Schülern half, ein Fußball-Spiel zu bauen, das sie dann auch mitnehmen konnten.
Weibliche Schreiner sind zwar noch nicht selbstverständlich, aber auch nicht die große Ausnahme. Über die vielfältige Arbeit mit dem Werkstoff Holz informierten Hans-Martin Pfau und seine Kollegen von der Schreiner-Innung.
Weibliche Schreiner sind zwar noch nicht selbstverständlich, aber auch nicht die große Ausnahme. Über die vielfältige Arbeit mit dem Werkstoff Holz informierten Hans-Martin Pfau und seine Kollegen von der Schreiner-Innung.
 
Von Azubi zu Schüler lief die Information bei der Ausbildungsbörse nicht nur bei Uponor.
Von Azubi zu Schüler lief die Information bei der Ausbildungsbörse nicht nur bei Uponor.
 
Ditmar Holzheimer ist Einstellungsberater bei der Polizeiinspektion Schweinfurt. Er informierte unter anderem über Zugangsvoraussetzungen für den Polizeidienst und nahm auch Vorbehalte: "Der Fitnesstest? Der ist zu schaffen".
Ditmar Holzheimer ist Einstellungsberater bei der Polizeiinspektion Schweinfurt. Er informierte unter anderem über Zugangsvoraussetzungen für den Polizeidienst und nahm auch Vorbehalte: "Der Fitnesstest? Der ist zu schaffen".
 
Innungsobermeister Michael Ott zeigte interessierten Besuchern der Ausbildungsmesse höchstpersönlich auch die Feinheiten des Malerhandwerks, wie hier den Umgang mit Blattgold.
Innungsobermeister Michael Ott zeigte interessierten Besuchern der Ausbildungsmesse höchstpersönlich auch die Feinheiten des Malerhandwerks, wie hier den Umgang mit Blattgold.
 

Schreiner, Friseur, Bäcker, Erzieher, Kinderpflegerin, Mechatroniker, Maler, Bankkaufmann oder zu Polizei oder Bundeswehr? Die Wahl der richtigen Berufslaufbahn ist für junge Menschen nicht leicht, doch die Ausbildungsbörse an der Heinrich-Thein-Berufsschule am Sonntag konnte sicher für viele ein hilfreicher Wegweiser sein.

56 Aussteller - Industrieunternehmen, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe, Berufsfachschulen und Behörden - präsentierten sich als Ausbilder und boten Eltern und Schülern Informationen aus erster Hand. In einigen Werkstätten konnten sich die Schüler auch praktisch ausprobieren.

Worauf kommt es an, wenn ich mit Holz oder Metall arbeiten will? Was macht eigentlich ein Papiertechnologe oder ein Berufssoldat? Würde ich die Sportprüfung für den Polizeidienst überhaupt schaffen? Solche Fragen beantworteten Ausbilder und Auszubildende bei der Börse aus erster Hand.

Viel zu organisieren

Haßfurts Bürgermeister Rudi Eck, der gemeinsam mit Landrat Rudolf Handwerker die Schirmherrschaft übernommen hatte, eröffnete die Ausbildungsbörse.
Die mittlerweile achte Ausstellung bedeute eine Menge Organisation, wofür Eck dem Vorsitzenden des Berufsschul-Fördervereins Herbert Elflein und dem stellvertretenden Schulleiter Thorsten Brüggemann dankte. Nach wie vor sei die Entscheidung für den richtigen Beruf nicht einfach, so Eck, auch wenn sich die Vorzeichen aus Sicht der Schulabgänger verbessert haben, denn viele Betriebe suchten händeringend nach geeigneten Bewerbern. Das zeige auch die steigende Zahl derer, die sich hier präsentieren, zwölf mehr als noch vor zwei Jahren.

Eck ermutigte die jungen Leute, bei der Berufswahl auf ihre Neigungen und Begabungen zu achten, denn ein Berufsleben ist lang - und er forderte sie auf, sich intensiv im Landkreis Haßberge umzuschauen. Wie viele Ausbildungsmöglichkeiten es hier gibt, welche Karrierechancen gerade viele Handwerksberufe bieten, betonte auch der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Unterfranken Rolf Lauer.

Er betonte, wie intensiv sich gerade in Unterfranken junge Menschen über ihre künftigen Berufe informieren. Auch deshalb habe man hier wohl einer der niedrigsten Abbrecher-Quoten bei den Auszubildenden. Aus einer aktuellen Umfrage teilte er mit, dass 86 Prozent der unterfränkischen Handwerksbetriebe die Konjunktur als gut einschätzen. Die Handwerksbetriebe im Landkreis Haßberge hätten schon jetzt für das kommende Ausbildungsjahr 106 freie Ausbildungsstellen gemeldet.

Während des gesamten Nachmittags herrschte auf dem Schulgelände reger Betrieb, Aussteller wie Besucher lobten die Organisation der Ausbildungsbörse.