In Breitbrunn haben sich Veränderungen vollzogen. Die Mehrheit der Freien Wähler hat aber Bestand, das zeigt sich auch bei den Wahlen. In Sechser-Reihen aufstellen. So lautete das Motto bei der Gemeinderatssitzung am Dienstagabend im Gemeindezentrum: Sechs wurden verabschiedet, sechs blieben, sechs kamen neu hinzu.
Die Nummer 13 im Reigen, Bürgermeister Gertrud Bühl (Freie Wähler), nahm Vereidigung und Verabschiedung vor. Die Kommunalwahl vom März markierte eine Zäsur. Nicht nur, dass eine neue Gruppierung den Einzug ins Gemeindeparlament schaffte, auch ein Generationswechsel vollzog sich. Besonders in Reihen der CSU. Bemerkenswert dabei, dass die Kinder des einstigen Bürgermeister-Duos, Michael Geiling und Christine Kuchenmeister, nun in die Fußstapfen der Väter treten.
Als "besondere Sitzung" beschrieb Bürgermeisterin Bühl die Zusammenkunft in neuer Zusammensetzung. Dabei stieg ein Neueinsteiger gleich auf: Christian Beierlieb (Freie Wähler) wurde mit acht Stimmen zum Dritten Bürgermeister gewählt.
Vier entfielen auf Georg Kundmüller (Unabhängige Kandidaten), eine auf Michael Geiling (CSU).
Nicht ganz so gestreut waren die Stimmen bei der Wahl des Zweiten Bürgermeisters gewesen: Für Thomas Schlee (Freie Wähler) votierten zehn Gremiumsmitglieder, für Georg Kundmüller drei, woraufhin sich Schlee "überrascht über das Ergebnis" äußerte.
Bei den weiteren Personalien ging es flott ab: Neben der Bürgermeisterin vertreten Ralf Hofmann (Freie Wähler) und Georg Kundmüller die Gemeinde in der VG-Versammlung. In die Veitensteingruppe wurden Christian Beierlieb und Thomas Bendner berufen.
Den Rechnungsprüfungsausschuss bilden Michael Geiling, Winfried Schnitzer (Vorsitzender), Frank Fella und Manfred Wolf.
Zu Jugendvertretern wurden Christine Kuchenmeister und Frank Fella berufen, zu Seniorenbeauftragten Manfred Wolf und Gertrud Bühl.
Verabschiedet wurden Andreas Bühl (Gemeinderat von 2008 bis 2014), Andreas Griebel (2002 bis 2014, davon auch sechs Jahre Dritter Bürgermeister), Richard Kuchenmeister (1990 bis 2014, Dritter Bürgermeister von 1996 bis 2002, Zweiter Bürgermeister von 2002 bis 2008), Dr. Wolfgang Laubender (2008 bis 2014), Josef Mahr (2002 bis 2008 und 2013 bis 2014) sowie Bernd Strätz (2008 bis 2014).
Den scheidenden Räten, das halbe Gremium, attestierte die Bürgermeisterin, dass sie in den zurückliegenden sechs Jahren an der Halbierung der Schulden mitgewirkt hätten. Dem neuen Gremium schrieb sie ins Stammbuch, dass auf diesem Wege weitergegangen werden müsse. "Die erste Aufgabe ist die Verabschiedung des laufenden Haushalts." Des Weiteren kündigte sie mehrere Ortseinsichten an, um dabei die entsprechende Informationen zu erhalten.