Mehr zum Thema: Feiern, Fasten, Fasching - Warum wir das kunterbunte Fest feiern und woher es kommt
Manche der Redner bedienen sich an Sketchen, die sie online gefunden und dann mit lokalen Inhalten modifiziert haben. Andere glossieren das Dorfgeschehen. Vor allem der Aldi-Bau in Ebelsbach - immer in Konkurrenz mit Eltmann - habe sich in der Vergangenheit als ergiebiges Thema erwiesen. Politisch werden die Sitzungen bei unbeliebten Gemeinderatsentscheidungen, anstehenden Wahlen oder angesichts des Zustands von Schloss Ebelsbach.
Lesen Sie auch: Leberkäskrapfen zu Fasching - Wie ein bayerischer Bäcker den Hass auf sich zieht
"Politiker halten das schon aus, wenn sie abgewatscht werden", meint Roland Mayer. Selbst wenn ein Witz mal nicht gut ankäme, würden sich Politiker nichts anmerken lassen, bestätigt Charly Rüttinger. "Sie lachen eben mit. Uns ist es auch noch nie passiert, dass jemand im Nachhinein gesagt hat, wir hätten etwas nicht schreiben dürfen."
Im Sommer wird das Motto der jeweils nächsten Büttensitzung festgelegt, diesmal haben sich die "Pölsterer" auf das Thema Zirkus geeinigt. "Wenn der Sitzungspräsident weiß, wer auch im nächsten Jahr wieder mitmacht, ist erst einmal Ruhe für die Mannschaft bis Anfang September", erklärt Rüttinger.
Büttenredner ist unbeliebter Job
Doch jedes Jahr werde es schwieriger, Büttenredner für die Faschingssitzungen zu finden. Viele würden sich einfach nicht alleine auf die Bühne trauen, meint Charly Rüttinger. Und erntet ein Spruch mal keine Lacher, sei zudem Improvisationstalent gefragt. "Wir sind einfach froh, wenn wir jemanden dafür haben. Wir sind eben Amateure und nur eine kleine Ortschaft." Für politische Reden sei auch viel Hintergrundwissen nötig, sagt Roland Mayer. "Es ist schwer, diese Sachverhalte so pointiert rüberzubringen, dass es zu Lachern führt. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Zuhörer nicht zu viel über komplexe Witze nachdenken wollen."
Apropos Oti Schmelzer: "Fastnacht in Franken 2019" - Wann und wie findet die BR-Kultsendung in Veitshöchheim statt?
Gemeinsam mit Sitzungspräsident Günther Jackl hört sich Charly Rüttinger bei der Generalprobe die Auftritte vorab an. Ein einziges Mal sei ein Sketch dabei wortwörtlich in die Hose gegangen, als eine Gruppe ihre Kostüme mit übergroßen Gummi-Genitalien dekoriert hatte. "Das war uns zu obszön und unter unserem Niveau", macht Rüttinger deutlich.
Büttenreden: Tratsch aus dem Notizbuch
Er selbst lasse sich für seine "Bachsänger"-Texte vom Dorfgeschehen oder dem Frühschoppen-Tratsch inspirieren. Alles, was die Gäste beim nächsten Fasching amüsieren könnte, sammelt er in seinem Notizbuch.
Die Büttensitzung der "Stabacher Pölsterer" 2019: Programm, Termine und Karten auf einem Blick
Während bei Charly Rüttinger schon alle Reden fertig sind, muss Roland Mayer seine Witzeauswahl noch auf 15 eingrenzen. Ein richtiger Büttenredner sei er ja eigentlich gar nicht, erklärt er. Das liege daran, dass er keine gereimten Büttenreden vortrage, sondern einzelne Anekdoten zu einer Geschichte verbinde. Sollte eine davon wider Erwarten nicht dem Humor der Gäste entsprechen, hat Charly Rüttinger eine Lösung parat: "Dann wird eben öfters mal ein Tusch reingespielt."