An der Wallburg-Realschule erfahren die Neuntklässler, wie ein Aktienunternehmen funktioniert. Die neue Schülerfirma will Rezepte sammeln und ein Kochbuch unter die Leute bringen.
Moritz Kundmüller ist motiviert: "In die Schülerfirma bin ich eingestiegen, weil ich von Freunden gehört habe, dass so etwas viel Spaß macht und ich viele Erfahrungen für das Berufsleben sammeln kann." Mit Tizian Feuerlein und Benedikt Lehrieder leitet Moritz also die Finanzabteilung; er ist der Finanzvorstand.
Erst mal muss Geld reinkommen ... Und er sorgte dafür, dass die wichtigste Grundlage gelegt ist: Er informierte die 60 Besucher der ersten Hauptversammlung über den Aktienverkauf: 90 Anteilscheine stehen zur Verfügung. Bei zehn Euro pro Schein kommt die Schülerfirma auf 900 Euro Startkapital, Moritz rührte die Werbetrommel. Mit Erfolg, über 60 Aktien wurden gleich verkauft.
Die Käufer hoffen darauf, dass sich ihre Investition auszahlt: Am Ende des Geschäftsjahrs können die Anteilsscheine eingelöst werden; die vollmundigen Versprechen jedenfalls passten: "Natürlich werden wir alles dafür tun, dass wir Ihnen zu den 10 Euro einen zusätzlichen Gewinn ausschütten können", erklärte Moritz ganz professionell. Na, bis dahin hat er noch zu tun. Zu seinem Aufgabengebiet gehören Buchführung, die Kalkulation des Verkaufspreises, die Abrechnung der Stundenlöhne und Sozialabgaben.
In der Wallburg-Realschule Eltmann lernen die Schüler nicht nur für gute Zeugnisnoten. Seit Jahren läuft an der Schule das Projekt Schülerfirma. Das Ziel: realitätsnah wirtschaftliche Zusammenhänge und Kernkompetenzen lernen sowie unternehmerisches Handeln erproben.
15 Neuntklässler gründeten die Schülerfirma "Wallbörger".
Vorstandsvorsitzender Patrik Lediger hieß den Eltmanner Bürgermeister Michael Ziegler willkommen. Patrik erklärte, die Firma sei als Juniorunternehmen gegründet worden und arbeite nach offiziellen Vorgaben.
Die Geschäftsidee stellte Sebastian Postler mit seinen Mitarbeitern Sophia Linz, Sebastian Wagner, Nicolas Krines und Raphael Mahr vor: "Wir, die Wallbörger, werden ein Kochbuch mit allerhand Rezepten für Schüler, aber auch für Erwachsene produzieren. Dazu werden wir Rezepte über unsere Homepage sammeln. Die Kochbücher können Sie bereits vorbestellen oder an einer unserer Verkaufsaktionen erwerben."
Um Powerpoint-Präsentationen, Hauptversammlungseinladungen und Ähnliches kümmert sich Sarah-Marie Jansen als Chefin der Verwaltungsabteilung.
Pressesprecherin Anna Schneider unterstützt sie.
Praktiker mit im Boot Die Neuntklässler sind nicht alleine: Patrik Lediger stellte als Wirtschaftspaten Gerald Leithner, Chef eines Mediengestaltungsunternehmens in Ebelsbach, und Thomas Pfaff, Inhaber einer Druckerei, vor.
Schulpaten sind die Wirtschaftslehrerinnen Beate Reiser und Susanne Müller. Die Lehrerinnen hoben die Bedeutung der frühen Berufsorientierung hervor.
Schüler lernten nicht nur Wirtschaftswissen, sondern erkundeten auch Stärken und Schwächen. Gut macht sich schließlich bei Bewerbungen das Zertifikat des Instituts der Deutschen Wirtschaft, das es für aktiven Mitglieder der Schülerfirma gibt.