Am Sonntag, 27. April,kann die Bevölkerung die neue zentrale des Roten Kreuzes in Ebern besichtigen und die Vielfalt der sozialen Dienste kennenlernen.
Mit einem "Tag der offenen Tür" feiert der BRK-Kreisverband Haßberge am letzten Aprilwochenende die Fertigstellung des Neubaus der BRK-Rettungswache Ebern im "Gewerbepark Alte Kaserne". Am Sonntag, 27. April, ist die Bevölkerung von 11 bis 17 Uhr eingeladen, die Rettungswache sowie alle in dem Gebäude integrierten BRK-Abteilungen kennen zu lernen. Wachleiter Jürgen Geisel und sein Team sowie die Mitglieder aus den BRK-Gemeinschaften arbeiten eifrig an den Vorbereitungen. Der "Tag der offenen Tür" soll neben gemütlichem Beisammenseinvor allem ein Tag zum Erleben sein. Besucher können die neue Rettungswache bei Führungen unter die Lupe nehmen und die modern ausgestatteten Einsatzfahrzeuge wie Rettungswagen, Krankentransportwagen, Notarzteinsatzfahrzeug und den Wagen des "Einsatzleiters Rettungsdienst" besichtigen.. Für Fragen stehen Mitarbeiter des Rettungsdienstes bereit.
Das ganze Spektrum "Die Aufgaben des Roten Kreuzes erstrecken sich aber nicht nur auf den Rettungsdienst", macht Kreisgeschäftsführer Greger deutlich. Deshalb erhalten die Besucher an zahlreichen Infoständen und bei Ausstellungen Informationen zum gesamten Aufgabenspektrum des Wohlfahrtsverbandes. Die Sozialstation mit ihrer Außenstelle in Ebern bietet beispielsweise Blutdruck- und Blutzuckermessungen an. So können die Gäste kostenlos einen kleinen "Gesundheitscheck" durchführen lassen.
Die Abteilung "Soziale Dienste" stellt den Hausnotruf-Service sowie den Menü-Service "Essen auf Rädern" vor, während die Mitarbeiter des vom BRK betriebenen Mehrgenerationenhauses Haßfurt ihre Angebote vorstellen.
Das Rote Kreuz will seine Aktivitäten diesbezüglich künftig auch in der Außenstelle im RotkreuzHaus Ebern ausweiten, erste Kontakte sind bereits geknüpft.
Ebenso mit dabei sind die BRK-Bereitschaft und die Wasserwacht Ebern, das Jugendrotkreuz, die neue Gemeinschaft "Wohlfahrt und Sozialwesen" und die Servicestelle Ehrenamt. Hier gibt es Erläuterungen, wie man sich beim Roten Kreuz ehrenamtlich engagieren kann.
Welche Ausbildung für eine Mitarbeit im Rettungsdienst notwendig ist und welche Tätigkeiten Ehrenamtliche hier übernehmen können, dazu stehen Mitarbeiter des Rettungsdienstes Rede und Antwort. Interessant ist dabei unter anderem der neue Ausbildungsberuf zum Notfallsanitäter, einer drei Jahre dauernden Berufsausbildung.
Wissen auffrischen In praktischen Übungen dürfen die Besucher schließlich die stabile Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbelebung bei einem Kreislaufstillstand ausprobieren und damit ihr Wissen in Erster Hilfe auffrischen.
Die Schnelleinsatzgruppe Transport II, die in Ebern stationiert ist und beispielsweise bei Schadensereignissen mit einer größeren Zahl von Verletzten alarmiert wird, stellt ihre Fahrzeuge aus und informiert über ihre Aufgaben. Zu sehen sein wird zudem der neue Mannschaftstransportwagen aus Knetzgau sowie der Gerätewagen San, der in Hofheim stationiert ist. Er hat medizinische Ausrüstung und Geräte für die Versorgung von 25 Schwerverletzten an Bord, ebenso Behandlungszelte.
Weiterhin stellt sich die BRK-Bereitschaft Untermerzbach mit ihrem Betreuungsfahrzeug vor sowie die Sondereinsatzgruppe "Gefährliche Stoffe und Güter
(GSG)", die bei ABC-Lagen zum Einsatz kommt. Zu sehen sind des Weiteren ein Boot der Wasserwacht Eltmann, ein Fahrzeug des Behindertenfahrdienstes, der Technik-Lkw der Bereitschaft Memmelsdorf und das Fahrzeug der Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung aus Eltmann.
Für die Kinderbetreuung sorgt das Jugendrotkreuz und die Wasserwachtjugend. Die Integrierte Leitstelle Schweinfurt und die KAB sind mit Infoständen vertreten.
Spannung am Nachmittag Spannend wird es bei zwei Vorführungen am Nachmittag. Um 13.30 Uhr präsentiert sich die BRK-Rettungshundestaffel Haßberge mit einer Einsatzübung, und um 15 Uhr zeigt die Schnelleinsatzgruppe GSG, wie bei Verletzte beispielsweise nach einem Gefahrgutunfall dekontaminiert und behandelt werden.
"Wir haben uns bemüht, ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm zusammen zu stellen", sagt Wachleiter Jürgen Geisel, "da dürfte für jeden etwas Interessantes dabei sein."
Fotos:
BRK_ToT_Ebern_Übersicht1:
Mit einem "Tag der offenen Tür" feiert das Rote Kreuz in Ebern am Sonntag, 27. April, die Fertigstellung des Neubaus der Rettungswache im "Gewerbepark Alte Kaserne".
Foto: Michael Will
BRK_ToT_Ebern_Rettungshunde1:
Interessante Einblicke gibt es in die Arbeit des BRK, beispielsweise bei einer Vorführung der Rettungshundestaffel um 13.30 Uhr. Foto: Michael Will
BRK_ToT_Ebern_Notfallrettung:
Besucher dürfen auch einen Blick in die Rettungsfahrzeuge werfen, dabei erhalten sie Informationen rund um die Notfallrettung.
Foto: Michael Will
BRK_ToT_Ebern_SEG_GSG:
Um 15:00 Uhr zeigt die Schnelleinsatzgruppe "Gefährliche Stoffe und Güter" ihr Einsatzspektrum, wenn kontaminierte Personen gerettet werden müssen. Foto: Michael Will
*
Fotos:
BRK_ToT_Ebern_Eigenleistungen:
Bei den Neu- und Umbauarbeiten haben die Rettungsdienstmitarbeiter, wie hier Rettungssanitäter Markus Hahn (links) und Rettungsassistent André Zoeller viel Eigenleistung mit eingebracht. Foto: Michael Will
BRK_ToT_Ebern_neues Domizil:
Das neue Rotkreuzhaus ist im Gewerbepark "Alte Kaserne" untergebracht und ist mit seinen vielfältigen Angeboten "Im Frauengrund 12" zu finden. Foto: Michael Will