"Das Schwierigste war hierher zu fahren", sagt Bilal und lacht. In den ersten drei Monaten musste er um fünf Uhr aufstehen, um mit dem Bus nach Haßfurt zu fahren und dann vom Bahnhof ins Industriegebiet zu laufen. Inzwischen hat der 23-Jährige seinen Führerschein gemacht.
Unsicherheit nach AFZ-Pleite
Größeres Ungemach drohte während der zweijährigen Ausbildung Bilals zur Fachkraft für Metalltechnik von ganz anderer Seite: Ende 2017 meldete das Arbeitsförderungszentrum, kurz AFZ, bei dem Bilal die Ausbildung begonnen hatte, Insolvenz an. Lange war unklar, wie es weitergehen würde, erinnert sich Beatrice Höra, die Verantwortliche am Standort Haßfurt.
Zwischenzeitlich habe es sogar geheißen, dass die Auszubildenden abgemeldet werden sollen. "Wir haben einfach immer weitergemacht, im Sinne der Azubis", sagt Höra. Es sei eine lange "Durststrecke" gewesen bis im September 2018 schließlich das BSI aus Schweinfurt die insolvente Einrichtung übernahm und der Fortbestand des Standorts gesichert war.
Lesen Sie auch: Ultramarathonläufer über körperliche Grenzerfahrung: Belastbarkeit durch Belastung
Zudem stand die Finanzierung der Ausbildung, die von Jobcenter und Jugendamt getragen wurde, zwischenzeitlich auf der Kippe. Aber auch hier machten sich die Verantwortlichen, die Bilals Lernbereitschaft erkannten, für eine Lösung stark. Sodass der 23-Jährige nun als dritter Kammersieger gefeiert werden konnte.
Er selbst habe nicht mit einem so guten Ergebnis gerechnet, sagt er. An seine Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik schließt der Syrer nun noch eine Aufbauausbildung zum Zerspanungsmechaniker an. Diese absolviert er bei der Firma König Präzisionstechnik in Lendershausen, einem Stadtteil von Hofheim.
Präzises Arbeiten gefragt
Sein dortiger Ausbilder Uwe Stühler zeigt sich begeistert vom Geschick und der Genauigkeit, mit der der 23-Jährige arbeitet. Und auf diese kommt es auch an, denn die Firma König fertigt Präzisionsteile für die Großindustrie. Gearbeitet wird dabei mitunter im µ-Bereich, wie Stühler berichtet.
Er unterstreicht die gute Zusammenarbeit mit dem damaligen AFZ, jetzt BSI in Haßfurt. "Es ist wichtig, dass es die Einrichtung gibt", sagt Stühler. "Die Azubis von hier sind genauso gut, manchmal sogar motivierter."
Wie es für ihn nach den eineinhalb Jahren Aufbauausbildung zum Zerspanungsmechaniker weitergeht, weiß Sewar Bilal noch nicht. "Erstmal die Ausbildung fertig machen, dann schau mer mal", sagt er.