Zwei neue Ehrenmitglieder

1 Min
Josef Schmitt (l.) mit Vorsitzendem Stefan Hönig bei der Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft
Josef Schmitt (l.) mit Vorsitzendem Stefan Hönig bei der Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft
Die neuen Ehrenmitglieder der FFW Reuth, Bruno Dötzer (l.) und Konrad Schechtel Fotos: Heidi Amon
Die neuen Ehrenmitglieder der FFW Reuth, Bruno Dötzer (l.) und Konrad Schechtel  Fotos: Heidi Amon
 

Noch kurz vor der Corona-Krise war die Freiwillige Feuerwehr Reuth zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammengekommen. Was sich in der Wehr im Vorjahr so alles ereignet hat, war den Berichten von Vorsit...

Noch kurz vor der Corona-Krise war die Freiwillige Feuerwehr Reuth zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammengekommen. Was sich in der Wehr im Vorjahr so alles ereignet hat, war den Berichten von Vorsitzendem Stefan Hönig, Kommandant Jochen Wölfel, Jugendsprecher Michael Schick und Lissy Schuster von den "Löschdrachen" (Bambinis) zu entnehmen.

Zusammengefasst: Bei den Reuther Rothelmen funktioniert es bestens im aktiven Dienst wie im Vereinsleben. Hönig erinnerte unter anderem an die 140-Jahr-Feier. Nach "Finanzministerin" Claudia Bley konnten durch die erwirtschafteten Erlöse die Wehr sowie die Jugend- und Kindergruppen gefördert werden. Kassenprüfer Michael Hubert und Holger Schmitt waren voll des Lobes über die Kassenführung.

Eine Bilanz der Aufgaben der aktiven Truppe: Es wurden 32 Einsätze gefahren zu Verkehrsunfällen, Sicherheitswachen, Türöffnungen und Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume. Die einsatzfreie Zeit investierte die aktive Mannschaft (66 Feuerwehrleute) in 39 Übungen und Ausbildungen. Daneben wurde eine Leistungsprüfung Wasser mit zwei Gruppen durchgeführt, und im Reuther Kindergarten wurde der Brandschutz vorgestellt. Bei den Aktiven gab es einen Nachschub von vier neuen Mitgliedern. Durch deren Einsatzfähigkeit (Wohnsitz bzw. Arbeitsstelle im Ort oder in der Nähe) sei die Tagesalarmsicherheit zusätzlich stabilisiert.

Auch für den Nachwuchs wurde gesorgt. Zwölf Jugendliche bildeten eine Truppe, die an dem Wettbewerb "Jugendflamme" und an einem Wissenstest teilgenommen hat. Für sie gab es mit Unterstützung des Vereins Wetterschutzjacken. Als Jugendsprecher wurden Markus Böhm und Franziska Schuster gewählt.

Durch die Übernahme in die aktive Mannschaft konnte die Gruppe mit sechs jungen Leuten ins Jahr starten. Ein besonderes Augenmerk galt stets den "Löschdrachen", die von einem Team um Lissy Schuster spielerisch auf den Dienst in der Jugendwehr vorbereitet werden und der nach sechs Neuzugängen aktuell 26 Kinder angehören. Bürgermeister Franz Streit (CSU) und Kreisbrandrat Oliver Flake sparten nicht mit Lob und Wertschätzung, vor allem für den Einsatz der Ehrenamtlichen.

Zu guter Letzt standen noch Ehrungen und Beförderungen an: Für 50-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Josef Schmitt ausgezeichnet. Bruno Dötzer und Konrad Schechtel wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Befördert wurden zu Feuerwehrmännern Nikolas Eitner, Leo Lassner, Markus Böhm, zu Ober-Feuerwehrmännern Heinz Frank, Simon Stirnweiß, Yasar Umdu, zu Haupt-Feuerwehrfrau/-mann Sigrid Stöhr, Dieter Pinzel, Benedikt Schuster und Marco Stadter. Das Dienstaltersabzeichen für zehn Jahre wurde Marko Simon und für 20 Jahre Katja Hubert überreicht.

Vorausgegangen war der Hauptversammlung ein Gedächtnisgottesdienst in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, erstmals gemeinsam mit den Edelweiß-Schützen aus Reuth. Heidi Amon