Ehrungen und Neuwahlen standen nach den Berichten im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Weisendorfer Ortsteil Buch. Bei den Neu...
Ehrungen und Neuwahlen standen nach den Berichten im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Weisendorfer Ortsteil Buch. Bei den Neuwahlen gab es nur beim Kassier eine Veränderung: Dieses Amt führt jetzt anstelle von Gerhard Kreiner künftig Alexander Geyer aus. Für besondere Verdienste im Verein wurden Claus Gördel und Hartmut Gäbert zu Ehrenmitgliedern ernannt. Letzterer war 13 Jahre Erster Vorsitzender des Vereins, konnte krankheitsbedingt die Ernennung aber nicht persönlich entgegennehmen.
Fundament des Ehrenamtes
Als eine der "wichtigsten Säulen des öffentlichen Lebens in Buch" bezeichnete Bürgermeister Heinrich Süß die Arbeit der Ortsteilwehr, denn insbesondere die Feuerwehren bilden das Fundament des Ehrenamts. Er lobte das große Engagement der aktiven Mannschaft im vergangenen Jahr und bescheinigte ihnen eine große Leistungsfähigkeit.
"In einer Zeit, in der sich zunehmend Menschen von der Gesellschaft und vom Ehrenamt abwenden, leisten die Feuerwehren auf ehrenamtlicher Basis wichtige Arbeit", so Süß. Der Bürgermeister erinnerte daran, dass die Feuerwehr nicht nur wichtiger Helfer im Notfall sei, sondern inzwischen auch das kulturelle Leben in den Orten mitprägt. "Der Markt Weisendorf steht deshalb ganz klar zu seinen Feuerwehren."
35 leisten aktiven Dienst
In Buch leisten aktuell 35 Mitglieder ihren freiwilligen Dienst und Kommandant Werner Starke wünschte sich vor allem Verstärkung im Jugendbereich und rief zu einer verstärkten Werbung auf. So liegt das Durchschnittsalter bei knapp 38 Jahren und Starke und sein Stellvertreter Leo Maier wollen insbesondere auch künftige Führungskräfte "nachziehen", um für die Zukunft und die damit verbundenen Aufgaben gewappnet zu sein.
In seinem Jahresbericht wies Kommandant Starke darauf hin, dass die Feuerwehr zu 14 Einsätzen alarmiert wurde, aber bei den fünf Brandeinsätzen nicht mehr eingreifen musste. Auch zu neun technischen Hilfeleistungen wie First Respondereinsatz, Verkehrssicherung, Ölspur, Unfällen und Sicherheitswachen wurde die Ortswehr alarmiert.
13 Übungen absolviert
Auf die Einsätze wurden die Feuerwehrleute bei 13 Übungen, Unterrichten und Dienstbesprechungen sowie Jugendwartseminaren vorbereitet.
Aber nicht nur die aktive Mannschaft hat viel gearbeitet , auch die Mitglieder beteiligten sich rege an den Vereinsveranstaltungen, wie dem Bericht des Vorsitzenden Volker Jung zu entnehmen war. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine bunte Palette von Angeboten für die Mitglieder und Dorfbewohner geben.
sae