Zahl der Arbeitslosen in Stadt und Land weiter im Sinkflug

1 Min

Der Frühjahrsaufschwung am Arbeitsmarkt ist so gut wie abgeschlossen. Im Wonnemonat Mai sank die Arbeitslosigkeit im Bezirk Bamberg-Coburg aufgrund der flor...

Der Frühjahrsaufschwung am Arbeitsmarkt ist so gut wie abgeschlossen. Im Wonnemonat Mai sank die Arbeitslosigkeit im Bezirk Bamberg-Coburg aufgrund der florierenden Wirtschaftslage um 434 (-4,0 Prozent) auf 10 295 Personen. Zum Vergleich: Im April, als nach der Winterpause noch viele Betriebe ihre Mitarbeiter wieder einstellten, verringerte sich die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk um 1006 Personen (-8,6 Prozent). In den vergangenen zwölf Monaten reduzierte sich die Zahl der Arbeitslosen um 823 Personen bzw. 7,4 Prozent, teilt die Arbeitsagentur in ihrer Monatsstatistik mit.
Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt 3,0 Prozent und sank somit im Mai wieder auf die Marke zur Vollbeschäftigung. Vor einem Jahr lag sie bei 3,3 Prozent.
In der Stadt Bamberg verringerte sich die Zahl der Arbeitslosen um 112 Personen (-6,2 Prozent). Das ist, gleichauf mit dem Landkreis Kronach, der stärkste Rückgang unter allen Kreisen im Agenturbezirk. Ende Mai waren 1686 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 118 Personen (-6,5 Prozent) weniger. Es fanden 14,1 Prozent mehr Menschen als im Mai 2016 eine Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,3 Prozent (Vorjahr 4,6 Prozent). Im Mai meldeten die Betriebe aus der Stadt 314 sozialversicherungspflichtige Stellen dem Arbeitgeberservice. Im Stellenpool befinden sich aktuell 1324 Beschäftigungsangebote.
Im Bamberger Land sank die Arbeitslosigkeit im letzten Monat um 105 (-5,0 Prozent) Personen. Im Mai waren 1991 Personen arbeitslos gemeldet. Die Ar-beitslosenquote sank in den vergangenen vier Wochen auf 2,3 Prozent (Vorjahresmonat ebenfalls 2,3 Prozent) und ist weiterhin die niedrigste im gesamten Agenturbezirk. Aus dem Landkreis gingen in diesem Monat 316 sozialversicherungspflichtige Stellenangebote ein. Im Stellenpool befinden sich aktuell 1238 Beschäftigungschancen, 413 oder 50,1 Prozent mehr als im Mai 2016. red