Werner Bunzel seit 75 Jahren Mitglied

2 Min
Die für langjährige Treue geehrten Mitglieder des Musikvereins Marktleugast. Von links: Vorsitzender Georg Purucker, Hans Hübner, Burkhard Eschenbacher, Günther Kawlath, NBMB-Kreisvorsitzender Heinrich Ramming, Werner Bunzel, stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann, Fredi Söllner und Bürgermeister Franz Uome. Fotos: Klaus-Peter Wulf
Die für langjährige Treue geehrten Mitglieder des Musikvereins Marktleugast. Von links: Vorsitzender Georg Purucker, Hans Hübner, Burkhard Eschenbacher, Günther Kawlath, NBMB-Kreisvorsitzender Heinrich Ramming, Werner Bunzel, stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann, Fredi Söllner und Bürgermeister Franz Uome. Fotos: Klaus-Peter Wulf
Für 50-, 40-, 30-, 25-, 20-, zehn- und fühfjährige Musikertätigkeit wurden diese Aktiven und Vereinsfunktionäre ausgezeichnet. Unser Bild zeigt sie zusammen mit Bürgermeister Franz Uome (zweite Reihe, links) sowie (vorne, von rechts) NBMB-Kreisvorsitzendem Heinrich Ramming und Musikvereinsvorsitzendem Georg Purucker.
Für 50-, 40-, 30-, 25-, 20-, zehn- und fühfjährige Musikertätigkeit wurden diese Aktiven und Vereinsfunktionäre ausgezeichnet. Unser Bild zeigt sie zusammen mit Bürgermeister Franz Uome (zweite Reihe, links) sowie (vorne, von rechts) NBMB-Kreisvorsitzendem Heinrich Ramming und Musikvereinsvorsitzendem Georg Purucker.
 

Marktleugast — Mehr als 200 Ehrungen verliehen der Musikverein Marktleugast und der Nordbayerische Musikbund (NBMB) beim großen Ehrenabend in der Dreifachsporthalle aus. Im Mittelp...

Marktleugast — Mehr als 200 Ehrungen verliehen der Musikverein Marktleugast und der Nordbayerische Musikbund (NBMB) beim großen Ehrenabend in der Dreifachsporthalle aus. Im Mittelpunkt stand der Dank an Werner Bunzel für 75-jährige Mitgliedschaft. 50 Jahre sind Günther Kawlath, Georg Bunzel, Burkhard Eschenbacher, Alfons Rieß, Hans Hübner und Fredi Söllner dabei. Letzterer ist seit einem halben Jahrhundert aktiv und wurde dafür vom NBMB ausgezeichnet. 40 Jahre spielen Josef Löffler, Udo Hübschmann, Rüdiger Hübschmann, Heinrich Rauh und Georg Purucker in der Blaskapelle.
Lautstark eröffnete die Schlagzeuggruppe um Raimund Schramm den Abend, und das Jugendorchester um Irina Gick spielte gekonnt den "Sousa-Marsch" und die "Bergvagabunden". Die Blaskapelle brachte den Priestermarsch dar und glänzte auch mit dem Stück "Jubelklänge".
"Der Musikverein kann heuer auf eine 120-jährige erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Erfolgreich einerseits, weil sich seit 1895 immer wieder Blasmusikfreunde zusammengefunden haben, die Spaß am Musizieren hatten. Aber auch vor allem, weil unser Musikverein außer den Aktiven auch immer treue passive Mitglieder hatte", stellte Vorsitzender Georg Purucker fest. 120 Jahre Vereinsleben seien Auftrag und Ansporn, die Zukunft des Vereins entschlossen in die Hand zu nehmen. Es sei eine Aufgabe, die großes Engagement und Unterstützung erfordere.


"Die Jugend motivieren"

Der Musikverein 1895 besteht laut Purucker aus 274 Mitgliedern. Daraus ergebe sich ein Blasorchester von 50 Musikern, einer Blasmusik mit 30 Musikern, einem Blechbläser-Ensemble und einem Holzbläser-Ensemble mit je sieben Musikern und einem Jugendblasorchester mit 20 Aktiven. "Wir sehen es als eine unserer wichtigsten Aufgaben an, die Jugend zu motivieren und zu begeistern, ihre Begabungen zu entdecken und die Freude am gemeinsamen Spielen zu fördern", betonte der Vorsitzende.
Bürgermeister Franz Uome bescheinigte dem Musikverein ein breites musikalischen Spektrum, das große Repertoire werde bestens gepflegt. Der Wandel sei nicht zu überhören und habe sicher auch dazu beigetragen, dass sich das Orchester aus überraschend vielen jungen Musikern zusammensetze. "Sie finden Gefallen daran, Experimentelles zu wagen und an die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit zu gehen", stellte Uome fest und nannte es alles andere als leicht, über Jahrzehnte hinweg einen Musikverein wie Marktleugast auf einem so hohen Niveau zu halten. Die Eltern gut beraten, wenn sie in ihren Kindern die Begeisterung für Musik und das Erlernen eines Instruments wecken. Eine gute Gelegenheit dazu bestehe in der aktiven Mitarbeit.
"Unser Musikverein Marktleugast ist ein hervorragender Botschafter des Marktes. Ohne Blasmusik wäre unsere Gemeinde um vieles ärmer. Ich danke allen für das große Engagement", so Uome abschließend.
Dies bestätigte stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann. Auch der Landkreis Kulmbach wisse das Können des Musikvereins Marktleugast, der sich einen guten Namen erarbeitet habe, sehr zu schätzen. Nicht von ungefähr zähle der Klangkörper zu den Kulturpreisträgern.
Die Ehrungen des Nordbayerischen Musikbundes für Aktive nahm der Geschäftsführer für den Bezirk Oberfranken und Kulmbacher NBMB-Kreisvorsitzende Heinrich Ramming vor. "Alle dienen ihrem Musikverein Marktleugast in vorbildlicher, ehrenamtlicher Weise und haben viel Freude am Musizieren", sagte er. Der Musikverein Marktleugast sei ein bedeutender Kulturträger und weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt. Klaus-Peter Wulf