"Volksfest auf Rosenau - ein Kollektivobjekt der Sonneberger und Neustadter Industrie zur Weltausstellung 1851 in London", ist Thema eines Vortragsabends, zu dem die Bayerische Schlösserverwaltung und...
"Volksfest auf Rosenau - ein Kollektivobjekt der Sonneberger und Neustadter Industrie zur Weltausstellung 1851 in London", ist Thema eines Vortragsabends, zu dem die Bayerische Schlösserverwaltung und die Bezirksgruppe Sonneberg/Neustadt des Geschichtsvereins Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW) am heutigen Donnerstag, 4. April, um 19.30 Uhr in die alte Orangerie bei Schloss Rosenau einladen. Für die von Albert mit initiierte erste Weltausstellung in London (1851) schufen Unternehmen aus Sonneberg (Sachsen-Meiningen) und Neustadt (Sachsen-Coburg und Gotha) ein Gemeinschaftsobjekt "Volksfest auf Rosenau". Die von dem Sonneberger Zeichenlehrer Johann Nicolaus Horn entworfene Schaugruppe aus Papiermaché-Figuren, die über eine Mechanik des Sonnebergers Moritz Hensoldt in Bewegung gesetzt wurden, reflektiert die Beziehung des englischen Herrscherpaares zur Rosenau. Besucher des Vortrages können die Parkplätze am Europäischen Museum für modernes Glas nutzen. red