Acht neue Themen bereichern das Halbjahresprogramm der Bildungshäuser Vierzehnheiligen. Domvikar Elmar Koziel, Rektor der Bildungshäuser, und Schwester Chri...
Acht neue Themen bereichern das Halbjahresprogramm der Bildungshäuser Vierzehnheiligen. Domvikar Elmar Koziel, Rektor der Bildungshäuser, und Schwester Christina Schirner von den Franziskusschwestern stellten das vielfältige Kursangebot im Diözesanhaus vor.
Koziel unterstrich: "Das Wallfahrtsjahr 2018 steht unter dem Motto "Glauben leben", einige Veranstaltungen sind speziell darauf ausgerichtet". Die Organisation der Veranstaltungen werde erschwert, da das Haus Frankenthal und der Gasthof "Goldener Hirsch" wegen Generalsanierung am 1. April für mindestens ein Jahr geschlossen werden, gab der Geschäftsführer der Bildungshäuser, Raimund Hümmer, bekannt.
Zum Auftakt der Bildungsveranstaltungen am Samstag, 3. März, wird erstmals das mystische Denken Meister Eckharts beleuchtet, der als einer der einflussreichsten Köpfe der Deutschen Mystik gilt. Der Theologe und Philosoph Matthias Scherbaum wird im Diözesanhaus die große geistliche Bandbreite des mittelalterlichen Mystikers erschließen, die bis heute aktuell ist.
Schreiben und Beten stehen nicht zueinander im Widerspruch. Das macht von Freitag bis Sonntag, 25. März, Monika Tieber-Dorneger deutlich. Die Leiterin für literarische Werkstätten ist davon überzeugt, dass wir Impulse zu neuen Lebenswegen aus der aufbrechenden Natur beziehen.
Neu im Programm ist auch ein Wochenende für "Silberpaare" am Freitag und Samstag, 14. April. Nachdem die "Gold- und Rubinpaare" in Vierzehnheiligen zusammenkommen, werden Menschen in der Mitte des Lebens auf eine neue Lebensphase vorbereitet. Sozialpädagogin Gertrud Kohler: "Jetzt ist es gut, sich auf die Veränderungen einzustellen und mit dem Partner den Weg neu abzustecken."
Unter dem Motto "Bildungshäuser unterwegs" findet am Mittwoch, 25. April, ein Lyrikabend im evangelischen Gemeindehaus in Bad Staffelstein statt. Es liest Elmar Koziel, David Höppner begleitet den unterhaltsamen-besinnlichen Abend am Klavier.
Leistungsdruck, Hektik und Umwelteinflüsse führen dazu, dass der Atem flach, kurz und unrhythmisch wird. Die akademische Atempädagogin Gabriele R. Rinner wird am Samstag, 28. April, im Diözesanhaus mit den Teilnehmern neue Erfahrungen durch Achtsamkeitsübungen, rhythmisches Dehnen im bewussten Zusammenspiel mit dem Atem durchführen.
Neu ist auch die "Märchenhafte Auszeit mit der Natur" von Freitag bis Sonntag, 6. Mai, im Diözesanhaus. Entspannungstherapeutin und Märchenerzählerin Margit Schreppel will beim meditativen Gehen die Natur in ihren Farben, Düften und Geräuschen bewusster machen.
Mitunter trifft man Abbildungen von Gott, bei denen Zweifel aufkommen, ob sie mit der Botschaft des Neuen Testaments oder der kirchlichen Gotteslehre wirklich vereinbar sind. Professor Koziel wird in einem Glaubensseminar am Freitag und Samstag, 26. Mai, im Diözesanhaus auf diese Frage eingehen und Hinweise zur Überprüfung des eigenen Gottesbildes geben.
Verschwörungstheorien im Zeitalter von Fake News und "Lügenpresse" untersucht Hans Markus Horst am Samstag, 16. Juni, im Diözesanhaus. "Die Heilkraft des Waldes nutzen" ist ein neues Angebot im Halbjahresprogramm. Margit Schreppel bietet am Samstag, 7. Juli, das Laufen in den Wäldern rund um Vierzehnheiligen an.
Schwester Christina Schirner wird am Samstag, 21. Juli, mit Pilgern auf dem Nothelferweg von Vierzehnheiligen nach Klosterlangheim unterwegs sein. An den Skulpturen, die die einzelnen Nothelfer entlang des Weges symbolisieren, wird gerastet. Dort werden die Wanderer die Heiligen kennenlernen und was sie uns heute zu sagen haben.
Ausführliche Angaben und die Veranstaltungen im 1. Halbjahr sind im Internet zu finden unter
www.bildungshaeuser-vierzehnheiligen.de oder auf der Homepage
www.14hl.de. Programmhefte werden in den katholischen Kirchen ausgelegt oder können auf Anforderung bei den Bildungshäusern bezogen werden.