Vorbilder für alle ihre Mitschüler

2 Min
Landrat Christian Meißner (links) zeichnete in Gegenwart von Stefan Hahn (2. v. links), dem Leiter des Sachgebiets Jugend und Familie, zehn Jugendliche für ihr Engagement bei schulischen Projekten und im sozialen Bereich aus. Foto: Alfred Thieret
Landrat Christian Meißner (links) zeichnete in Gegenwart von Stefan Hahn (2. v. links), dem Leiter des Sachgebiets Jugend und Familie, zehn Jugendliche für ihr Engagement bei schulischen Projekten und im sozialen Bereich aus. Foto: Alfred Thieret

Am Montag würdigte Landrat Christian Meißner im großen Sitzungssaal des Landratsamtes zehn Jugendliche, die sich durch besondere Leistungen hervorgetan hatten. Nachdem in den Medien des Öfteren über A...

Am Montag würdigte Landrat Christian Meißner im großen Sitzungssaal des Landratsamtes zehn Jugendliche, die sich durch besondere Leistungen hervorgetan hatten.
Nachdem in den Medien des Öfteren über Alkohol- und Drogenprobleme oder sonstige Auffälligkeiten von Jugendlichen berichtet werde, liege es ihm am Herzen, positive Beispiele von Jugendlichen herauszuheben, unterstrich Christian Meißner. Die ausgezeichneten jungen Leute würden eine Vorbildfunktion für alle ihre Mitschüler ausüben. Sie könnten stolz auf das Geleistete sein und sollten auf dem eingeschlagenen Weg fortfahren. Als kleine Anerkennung durften sie aus der Hand des Landrats, im Beisein des Sachgebietsleiters für Jugend und Familie, Stefan Hahn, sowie der Kreisjugendpflegerin Nadine Rohowsky, eine Urkunde, einen Kinogutschein im Wert von 15 Euro und einen Rucksack mit dem Landkreiswappen entgegennehmen.
Mit einer kurzen Laudatio stellte der Landrat dann die einzelnen Schüler vor. Darunter befanden sich gleich drei Schüler der Maximilian-Kolbe-Schule. So nehme Jutta Herold aus Marktzeuln seit einigen Jahren am Neigungskurs "drums alive" teil und gestaltete mit der Trommelgruppe schon viele schulische Veranstaltungen mit. Zudem arbeitete sie in den verschiedenen praktischen Lernbereichen der Berufsschulstufe wie dem Schüler-Café, beim Pausenverkauf oder beim "Putz im JUZ" (wöchentliche Reinigungsarbeiten im Jugendzentrum) stets zuverlässig mit.
Josephine Wohlfahrt
aus Lichtenfels zeige sich als hilfsbereite und umsichtig agierende Schülerin, die schwächere Mitschüler bei der Erledigung ihrer Aufgaben unterstütze. Ebenso wie ihre Kollegin habe sie beim Schüler-Café und beim "Putz im JUZ" mitgeholfen.
Mario Stammberger
aus Lichtenfels übernehme freiwillig Extraaufgaben und hebe sich durch seine wertschätzende Art gegenüber seinen Mitschülern hervor. So wirke er mit viel Eifer im Schulchor mit und trete sogar als Solist in Erscheinung. Der Chor bereichere durch seine vielfältigen Auftritte das Schulleben.
Auch die Realschule Bad Staffelstein war mit drei Schülern vertreten. Paul Tschran aus Lichtenfels und Simon Welsch aus Rattelsdorf engagieren sich beide auf vorbildliche Weise für die Schulgemeinschaft. So betreuen sie jüngere Schüler als Hausaufgabentutoren, kümmern sich als Mentoren um die neuen Schüler der 5. Klasse und bieten Mitschülern in Rahmen der Aktion "Schüler helfen Schülern" Nachhilfe an. Die erst 2015 aus Kroatien zugezogene 13-jährige Jugendliche Matea Zecic habe so schnell die deutsche Sprache gelernt, dass sie die 5. Klasse auf Anhieb bestand. Auch im aktuellen Schuljahr erbringe sie in den sprachlichen Fächern beachtliche Leistungen. Zudem sei sie Mitglied der schulischen Theatergruppe.
Der Lichtenfelser Niklas Rappelt von der St. Katharina-Schule habe sich vor allem große Verdienste bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung diverser schulischer Veranstaltungen erworben.
Sofie Wige aus Redwitz engagiere sich als Schülerin des Gymnasiums Burgkunstadt bei der Ausleihe und Bestandspflege der Schülerlesebücherei. Sie entwickle dabei eigene Ideen zur Belebung der Bibliothek, sammle und mache Vorschläge für Neuanschaffungen.
Philip-Emanuel Schnapp und Anna Wunderlich aus Lichtenfels, die das Meranier-Gymnasium besuchen, erzielen seit Jahren hervorragende schulische Leistungen und sind sozial engagiert, so ist Anna Wunderlich als Verkehrskadettin tätig.
Christina Breitenbach, Nina Landzettel (beide Private Wirtschaftsschule), Toni Karmann, Marie Wölkert (beide Realschule Burgkunstadt) und Jan-Felix Spitzenpfeil (Meranier-Gymnasium) konnten die Auszeichnung nicht entgegennehmen, da sie sich auf Klassenfahrt befanden. thi