Verbesserter Hochwasserschutz für Hallstadt rückt näher

1 Min

Hallstadt — Mit der Verbesserung des Hochwasserschutzes für Hallstadt wird es ernst. Bürgermeister Thomas Söder (CSU) und der zuständige Abteilungsleiter des Wasserwirtschaftsamtes...

Hallstadt — Mit der Verbesserung des Hochwasserschutzes für Hallstadt wird es ernst. Bürgermeister Thomas Söder (CSU) und der zuständige Abteilungsleiter des Wasserwirtschaftsamtes, Hans-Joachim Rost, haben den Planfeststellungsantrag beim Landratsamt Bamberg eingereicht. "Wir sind voll auf Kurs", stellte Bürgermeister Söder bei der Übergabe der drei großen, dicken Aktenordner umfassenden Planunterlagen fest. Darin, so Söder, seien für Hallstadt und Dörfleins viele Verbesserungen enthalten. "Priorität hat dabei die Sicherheit vor einem möglichen Jahrhunderthochwasser." In zwei Versammlungen seien die Bürger im Vorfeld informiert und in den Prozess integriert worden.
Für den Hochwasserschutz sollen neben der Deicherhöhung Verdichtungen der Deiche sorgen, die mit Spundwänden zu vergleichen sind. Zusätzlich sollen die Feldscheunen westlich des Weihers in Dörfleins, und auch der Weiher selbst, durch eine Mauer geschützt werden. Außerdem würden der SV Dörfleins und die Sportplätze vor Hochwasser geschützt. Das sei eine Besonderheit, betonte Söder. Denn für gewöhnlich gelten in Bayern Sportplätze als Retentionsraum - also als Überflutungsfläche, die Hochwasserspitzen abmildern soll.
Von den früheren städtebaulichen Wünschen Hallstadts ist zum Beispiel ein Rad- und Fußweg auf der Dammkrone geblieben. Auch ein städtebauliches Element ist der geplante Aussichtspunkt für eine Skulptur, die im Rahmen des Projektes Flussgesichter am Obermain entstand. "Der kleinere Gründleinsbach bekommt genauso viel Aufmerksamkeit wie der weit größere Main. Denn auch von ihm geht im Falle eines Jahrhunderthochwassers erhebliche Gefahr aus", erklärte Rost. Da die Deiche nicht erhöht werden sollen, werde die Durchflussmenge reduziert. Deshalb werde eine Flutmulde neben der Verlängerung des Berliner Rings errichtet, die das Wasser an den nahe gelegenen Leitenbach weitergibt. red