Urkunde stammt von 1881

1 Min
Stolz zeigt Vorsitzende Andrea Werner vom Verein für Gartenbau und Landschaftspflege bei der Jahresversammlung am Freitag die Gründungsurkunde der Pfarrweisacher Gartenbauer vom 15. August 1881. Volker Kuhn hatte ihr die Urkunde erst wenige Stunden zuvor überreicht, nachdem er die Schriftstücke im Rahmen von Archivarbeiten gefunden hatte. Foto: Simon Albrecht
Stolz zeigt Vorsitzende Andrea Werner vom Verein für Gartenbau und Landschaftspflege bei der Jahresversammlung am Freitag die Gründungsurkunde der Pfarrweisacher Gartenbauer vom 15. August 1881. Volker Kuhn hatte ihr die Urkunde erst wenige Stunden zuvor überreicht, nachdem er die Schriftstücke im Rahmen von Archivarbeiten gefunden hatte.  Foto: Simon Albrecht

Die Gründungsurkunde der Pfarrweisacher Gartenbauer ist bei Archivierungsarbeiten wieder aufgetaucht. Jetzt wurde sie den Mitgliedern präsentiert.

Als kleine Sensation wertet es Andrea Werner, die Vorsitzende des Vereins für Gartenbau und Landespflege Pfarrweisach: Die Gründungsurkunde der Pfarrweisacher Gartenbauer aus dem Jahr 1881 ist aufgetaucht.


Datiert auf den 15. August 1881

Bei der Jahresversammlung am Freitagabend im Gasthaus Eisfelder präsentierte die Vorsitzende den Mitgliedern das Schriftstück, das ihr nur einige Stunden vorher Volker Kuhn überreicht habe; Kuhn habe die Urkunde bei seinen Archivierungsarbeiten entdeckt, sagte sie. Datiert ist die Gründungsversammlung vom 15. August 1881, also vor 135 Jahren.
Anlass für die Gründung war ein Schreiben vom damaligen Bezirksamt in Ebern an den Pfarrweisacher Pfarrer Seibold, wegen des vorhergehenden strengen Winters einen Obstbaumzuchtverein zu gründen. Offensichtlich sind in besagtem Winter viele Obstbäume eingegangen. Und Pfarrer Seibold hat daraufhin zur Gründungsversammlung geladen, bei der sich neben Pfarrweisach auch Bürger aus Lohr, Leuzendorf und "Kreisdorf" (Kraisdorf) eingeschrieben hatten.


Neugründung nach dem Krieg

Der jetzige Verein für Gartenbau und Landschaftspflege wurde im Jahr 1973 gegründet, zum Vorsitzenden war damals Hans Böck gewählt worden. Dass es schon früher als 1973 einen Gartenbauverein gegeben hat, war wohl bekannt - dessen Vereinsarbeit wurde aber offensichtlich während des Zweiten Weltkriegs nicht weitergeführt.
Jetzt aber ist es mit der Gründungsurkunde amtlich, wann sich die Gartenbauer gegründet haben. Und Vorsitzende Werner versprach, zusammen mit Volker Kuhn die Schriftstücke auszuwerten, sie zu "übersetzen" und der Öffentlichkeit zu zeigen.


Pflanzenbörse

Die Pflanzenbörse des Pfarrweisacher Vereins habe sich mittlerweile zu einer überörtlichen Veranstaltung gemausert, hob Werner hervor. Der Termin in diesem Jahr ist Sonntag, 24. April, so der Vorsitzende. Ab 13.30 Uhr stellen die Mitglieder ihre selbst gezogenen Pflanzen zum Verkauf. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen. Das Schöne an der Pflanzenbörse sei der Erfahrungsaustausch mit anderen Gleichgesinnten, sagte Andrea Werner.
Sie bat die Mitglieder, jetzt schon an die Pflanzenbörse zu denken, wenn sie mit der Aussaat beginnen. Als weitere Veranstaltungen stehen an eine Kräuterwanderung am 28. Mai mit dem Eberner Apotheker Herbert Stang, das Schmücken des Osterbrunnens am 16. März und das Kräuterbuschenbinden am 13. August zum Feiertag Mariä Himmelfahrt, der am 15. August begangen wird. In die Tat umgesetzt werden soll ein Vorschlag aus der Diskussion, im Friedhof Pfarrweisach eine Sitzgruppe durch die Gartenbauer aufzustellen.


Manfred Werner geehrt

In Abwesenheit ist Manfred Werner für 25 Jahre Mitgliedschaft zum Verein geehrt worden. Das Protokoll der vergangenen Jahresversammlung verlas Renate Heusinger, den Kassenbericht erstattete in Vertretung von Kassier Edgar Klein die Vorsitzende selbst. Hans Schilling, der zusammen mit Elisabeth Groß die Kasse geprüft hatte, lobte den Kassier für eine vorbildliche Kassenführung, sodass die Mitglieder den Vorstand anschließend einstimmig entlasteten.
Der Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege, Johannes Bayer, dankte den Mitgliedern für ihren Einsatz übers Jahr und zeigte eine Bilderschau zum Thema "Der Friedhof im Wandel der Zeit".