Große Freude herrschte bei der Feuerwehr Mannsflur, stand doch die offizielle Übergabe der neuen Tragkraftspritze an. Die kirchliche Weihe nahmen Pfarrerin ...
Große Freude herrschte bei der Feuerwehr
Mannsflur, stand doch die offizielle Übergabe der neuen Tragkraftspritze an. Die kirchliche Weihe nahmen Pfarrerin Susanne Sahlmann und Pfarrer Pater Adrian Manderla vor.
"Solche Termine sind für einen Bürgermeister nicht alltäglich und es gilt, sie deshalb auch gebührend zu feiern", betonte Bürgermeister Franz Uome. Für alle sei es zur Selbstverständlichkeit geworden, dass die Feuerwehr bei einem Brand, einem Unfall oder einer sonstigen Notsituation unverzüglich zur Stelle ist. Gerade deshalb sei es wichtig, dafür zu sorgen, dass die Einsatzkräfte mit bestmöglichen Gerätschaften ausgerüstet sind. Gekostet hat die TS 12/10 rund 11 000 Euro, wozu die Oberlandgemeinde einen Zuschuss von 4700 Euro erhält. Uome freute sich bei dieser Gelegenheit auch, dass die Feuerwehr Mannsflur die Jugendarbeit hochhält und über eine aktive Jugendgruppe verfügt.
"Bei der Gründung 1954 der Mannsflurer Feuerwehr bekamen die Aktiven eine gebrauchte Wehrmachts-TS 8/8 Einheitsmotorspritze. Für diese wurde dann 1983 eine neue TS 8/8 mit VW-Käfer-Motor in Betrieb genommen. Diese hat nur selten gestreikt hat und die Maschinisten verstanden es in all den Jahren immer wieder, diese robuste Tragkraftspritze zum Laufen zu bringen", blickte Vorsitzender Rainer Kaspar zurück. Aber jetzt sei die Löschpumpe einfach nicht mehr zeitgemäß.
Kaspar machte zugleich auf die nächste anstehende Entscheidung aufmerksam: Das geliebte Tragkraftspitzenfahrzeug (TSF) sei bereits 25 Jahre alt komme ebenfalls in die Jahre. "Es gilt deshalb auch hier, über eine Ersatzbeschaffung nachzudenken." Kaspar zufolge gibt es Überlegungen, ein mit Schlauchmaterial bestücktes Fahrzeug im Oberland zu stationieren. Die beiden Kommandanten könnten sich vorstellen, ein TSF, wie es die Feuerwehr Lehenthal besitzt, für die Mannsflurer Feuerwehr anzuschaffen. Des Weiteren wäre als Zusatzbeladung ein Stromerzeuger gut, da die Einsätze immer mehr aus technischen Hilfeleistungen bestehen.
Klaus Peter Wulf