Nun ist es amtlich, die Faschingshochburg Steinwiesen ist weit über die oberfränkischen Grenzen hinaus bekannt. Bei der Fernsehaufzeichnung des Bayerischen ...
Nun ist es amtlich, die Faschingshochburg Steinwiesen ist weit über die oberfränkischen Grenzen hinaus bekannt. Bei der Fernsehaufzeichnung des Bayerischen Rundfunks in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim hieß es "Wehe wenn wir losgelassen" und mit dabei als Jugendelferrat war Max Smettane. Stolz saß er als jüngster Elferrat zusammen mit den anderen Jugendlichen auf der erhöhten Bühne des Elferrates und vertrat nicht nur seine Heimatgemeinde Steinwiesen, sondern auch das ganze närrische Oberfranken.
"Nach Farben sortiert"
Lustig waren bereits die "Sitzproben" vor Beginn der Aufzeichnung. Die jungen Narren wurden "nach Farben sortiert", damit es ein schönes Bild des Jugendelferrates bei der Fernsehaufzeichnung gab. Mit seiner leuchtend roten Jacke in den Farben des Steinwiesener Faschings war Max eine "Augenweide".
Mit dabei war auch das Steinwiesener Kinderprinzenpaar Prinz Hannes I. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Heidi I. Zusammen mit dem Präsidenten der Faschingsgesellschaft, Wieland Beierkuhnlein, der sich im rosafarbenen Fledermauskostüm präsentierte, und ihren Familien waren sie mit drei Autos angereist, um in Veitshöchheim dabei zu sein. "Es war eine tolle Stimmung. Die Fastnachtsjugend Mittelfranken hat sie betreut und versorgt", erzählt Ramona Smettane, die Mutter von Max. Aus ihrer Loge heraus konnten sie begeistert das Geschehen auf der Bühne verfolgen. In einem kurzweiligen und unterhaltsamen Programm waren viele Büttenreden und Sketche vertreten. Die Showtanzgruppe des "Coburger Mohr", die drei besten Tanzpärchen, die alle aus Franken kommen, und die Deutsche Meisterin der Juniorentanzmariechen wirbelten über die Bühne. Super Auftritte der Kinder, die bereits mit acht und neun Jahren wie Profis auftreten, und der Besuch von Sebastian Reich mit seiner reizenden Nilpferddame Amanda begeisterten nicht nur die Besucher aus Steinwiesen. Stolz präsentierte der Nachwuchsmoderator Cedric Nappert das Programm und die Jugendsitzungspräsidentin Nina Chocholaty hatte außer den Jugendelferräten auf dem Podium noch weitere Jugendelferräte im Publikum zu begrüßen. Alles in allem war es für die 14 Steinwiesener Faschingsnarren ein toller Tag, den sie so richtig genossen und zeigten, dass man auch in Oberfranken so richtig tierisch gute närrische Jugend zu bieten hat. Ausgestrahlt wird die Sendung mit einem Mix aus Büttenreden, Musik und Tanz am Faschingssonntag, 26. Februar, um 18.45 Uhr und die Wiederholung am Rosenmontag, 27. Februar, um 14.30 Uhr jeweils im Bayerischen Fernsehen.
sd