Soldatenkameradschaft ehrt ihre Treuen

1 Min
Die Geehrten der Soldatenkamradschaft Kunreuth Foto: Franz Galster
Die Geehrten der Soldatenkamradschaft Kunreuth Foto: Franz Galster

"Wir stehen für Frieden und wollen ihn verteidigen", das ist für Rainer Löhr, Vorsitzender der Soldatenkamradschaft Kunreuth (SK), die oberste Maxime. Das W...

"Wir stehen für Frieden und wollen ihn verteidigen", das ist für Rainer Löhr, Vorsitzender der Soldatenkamradschaft Kunreuth (SK), die oberste Maxime. Das Wort Kameradschaft in der Vereinsbezeichnung hat für ihn Vorrang, wie er bei der Jahreshauptversammlung im Sportheim des TSV Kunreuth betonte.
Er bedauert, dass der Begriff Soldaten heute negativ besetzt sei. Die Soldatenkameradschaft verfügt stabil über 55 Aktive, wie Löhr in seinem Rechenschaftsbericht mitteilte. Er ging auf verschiedene Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr ein.
Dazu blickt die SK 2017 auf eine lange, 120-jährige Tradition zurück, ist somit der drittälteste Verein in Kunreuth. Ein richtiges Jubiläum freilich bedeute die Zahl 125. Deshalb will man sich noch fünf Jahre gedulden. Traditionell soll auch dieses Jahr das Vergleichsschießen mit der Panzerbrigade 12 in Amberg am 24. Juni stattfinden.
Die Schriftführerin Lena Schimmer ging kurz auf das Vereinsgeschehen ein. Uwe Sander führt eine tadellose Kasse, wie die Kassenprüfer Andreas Schmidt und Mathias Brucker bestätigten.
Die Bedeutung, für den Frieden einzutreten, hob auch der Forchheimer Landrat Hermann Ulm (CSU) in seinem Grußwort hervor. Zwei Weltkriege seit der Zeit der Gründung in der K&K-Zeit zeigten die ganze Tragik einer Epoche.
Bürgermeister Konrad Ochs (CSU) lobte den Ehrenvorsitzenden des Vereins, Fritz Wolf. Seit Jahren zeichne er sich mit großem Einsatz aus in der Kriegsgräbersammlung aus.
Dem Kreisvorsitzenden des Bayerischen Soldaten-Bundes (BSB), Wolfgang Schmitt, war es vorbehalten, zusammen mit den Vorsitzenden Rainer Löhr und Thomas Otto Mitglieder für besondere Verdienste zu ehren. So halten seit zehn Jahren die Treue zum Verein Jennifer Löhr, Anja Sander, Uwe Sander und Hermann Ulm. Das Ehrenkreuz in Bronze des BSB konnten Thomas Otto, Lena Schimmer und Klaus Kalb entgegennehmen.
Mit dem Ehrenkreuz 2. Klasse in Silber wurden Fahnenträger Arnold Kupfer und Harald Hetzner geehrt. Das Ehrenkreuz 1. Klasse in Gold erhielt Norbert Engelhardt.
Mathias Brucker wurde mit Erreichen des 75. Lebensjahres zum Ehrenmitglied ernannt.
Franz Galster