Datum Am morgigen Sonntag ist "Tag des Einbruchschutzes". Das Motto lautet "Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit". Den Tag ruft die polizeiliche Kriminalprävention in Erinnerung. I...
Datum Am morgigen Sonntag ist "Tag des Einbruchschutzes". Das Motto lautet "Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit". Den Tag ruft die polizeiliche Kriminalprävention in Erinnerung. Im Folgenden gibt die Polizei wertvolle Tipps und Hinweise zum Schutz vor Einbruchdiebstahl.
Licht Lassen Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus beim Verlassen nicht unbeleuchtet. Hierzu zählt auch die Außenbeleuchtung. Durch den Einsatz einer Zeitschaltuhr lässt sich zum Beispiel die Beleuchtung der Wohnräume individuell regeln.
Schlösser Schließen Sie beim Verlassen alle Fenster und Türen (vermeiden Sie Kippstellungen, ziehen Sie alle Außentüren nicht nur ins Schloss, sondern verriegeln Sie diese auch).
Briefkasten Sorgen Sie bei längerer Abwesenheit für die Leerung Ihres Briefkastens.
Die Nachbarn helfen vielleicht dabei. Für viele Einbrecher ist der überfüllte Briefkasten ein Indiz für eine "verlassene" Wohnung.
Ferien Vermeiden Sie es, auf Ihrem Anrufbeantworter Abwesenheitszeiten zu benennen. Ansagen sollten darauf hinweisen, dass Sie nur kurzzeitig nicht erreichbar sind. Hinweise auf eine urlaubsbedingte Abwesenheit könnten Einbrecher als eine Einladung verstehen.
Rollos Vereinbaren Sie mit Ihren Nachbarn oder Ihrer Verwandtschaft, dass die Rollläden am Haus tagsüber hochgezogen werden und abends immer ein Licht eingeschaltet wird.
Notruf Beobachten Sie stets Ihr Umfeld. Die Täter suchen sich die Ziele in der Regel bereits tagsüber aus und planen ihren Zugangs- und Fluchtweg. Melden Sie daher verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Ihrem Wohngebiet sofort der Polizei.
Wenn Ihre Mitteilung von den Beamten mit negativem Ergebnis überprüft wurde, hat es für Sie als Mitteiler keinerlei Folgen. Teilen Sie deshalb jede verdächtige Beobachtung der Polizei mit. Nutzen Sie hierzu den kostenlosen Notruf 110. Ganz nach dem Motto: Lieber einmal zu viel anrufen als einmal zu wenig! Notieren Sie sich, soweit möglich, die Kennzeichen von verdächtigen Fahrzeugen.
Beratung Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen sind dennoch viele Fenster, Türen, Rollläden und insbesondere Balkontüren für die Täter leicht zu öffnen, da sie oft nicht über entsprechende Sicherheitsverriegelungen und stabile Materialen verfügen. Beim Einbau etwas mehr Geld zu investieren, zahlt sich aus.
Wie Sie die Sicherheit Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung durch technische Hilfsmittel erhöhen können und vieles mehr erfahren Sie kompetent, neutral und kostenlos bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Schweinfurt unter der Telefonnummer 09721/2021835.
Netz Weitere und umfassende Informationen zu den Themen Sicherheit und Einbruchschutz gibt es im Internet unter der Adresse www.k-einbruch.de. Dahinter steht die polizeiliche Kriminalprävention.
red