"Sei Mutter der Barmherzigkeit - Bitt' für die ganze Christenheit!" lautet das Motto des Wallfahrtsjahres 2016. Mit einem Festgottesdienst und zwei Wallfahr...
"Sei Mutter der Barmherzigkeit - Bitt' für die ganze Christenheit!" lautet das Motto des Wallfahrtsjahres 2016. Mit einem Festgottesdienst und zwei Wallfahrten aus der Stadtpfarrei Eltmann und der Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist Rauhenebrach wurde es am gestrigen 1. Mai eröffnet. Bis Ende Oktober werden zahlreiche Pilger zur Verehrung der Gottesmutter Maria in "Maria Limbach" erwartet.
Limbach stellt eine bis in das 15. Jahrhundert zurückgehende Kult- und Wallfahrtsstätte dar. Manche meinen, dass die Ursprünge sogar auf vorchristliche Zeiten zurückgehen, weil die alten heidnischen Opferstätten der Kelten häufig später verchristlicht wurden. Das erste gesicherte Datum für eine Kirche stammt von 1461: Da wurde der Hochaltars der alten Kapelle geweiht, in den Reliquien "aus dem Kleide Mariens, vom Grab der Hl. Katarina und der Hl.
Barbara" eingelassen wurden.
Die heutige spätbarocke Kirche wurde nach einem Entwurf des berühmten Baumeisters Johann Balthasar Neumann auf dem Fundament dieses spätgotischen Vorgängerbaues errichtet und von Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim am 13. September 1755 eingeweiht. Sie gilt als das letzte Sakralbauwerk des großen Barockbaumeisters - imposantes Zeugnis für seine Kunst und Architektur. Das Innere ist licht und verspielt, dabei zeigt sich prunkvoller Spätbarock.
Seit Jahrhunderten besuchen Marienverehrer den Wallfahrtsort. Sie kommen aus der Umgebung, aber auch von weit her. Mehr als 20 Fußwallfahrten haben Tradition; dazu kommen über 50 Buswallfahrten und Seniorengruppen. Viele Einzelbesucher, Wanderer und Radfahrer machen hier Halt, zumal die Kirche direkt an dem Main-Radweg liegt.
Seit über 225 Jahren gibt es die Wallfahrt aus dem oberfränkischen Lisberg.
Das "Anliegenbuch" bezeugt, dass Menschen aus aller Welt dieses Vertrauen zur Gottesmutter Maria haben. In den Kirchenbüchern sind wunderbare Heilungen in Maria Limbach festgehalten. Das Wasser des Gnadenbrünnleins nahe der Wallfahrtskirche soll 1726 nach einer schrecklichen Seuche die Augen der frommen Katharina Schwalbinger geheilt haben.
Kommende Höhepunkte sind: 5. Mai Prozession um die Kirche; 10. Mai Maiandacht für Senioren; 29. Mai Radfahrergottesdienst; 31. Mai Kinderwallfahrt aus Eltmann und Limbach; 2. Juni 227. Fußwallfahrt aus Lisberg; 13. Juli "Fatima-Tag" mit Kurienkardinal Cordes aus Rom; 15. August Kräuterweihe; 17. September Wallfahrt fränkischer Marienweg; 30. Oktober Abschluss des Wallfahrtsjahrs.
gg