Kronach — "Die Schmetterlinge sind schön und auch farbenfroh. Lasse sie fliegen" - Geschaffen wurden diese stimmungsvollen Zeilen von der Schülerin Charlotte Neder. Zu finden ist i...
Kronach — "Die Schmetterlinge sind schön und auch farbenfroh. Lasse sie fliegen" - Geschaffen wurden diese stimmungsvollen Zeilen von der Schülerin Charlotte Neder. Zu finden ist ihr Gedicht im frischgedruckten Haiku-Kalender 2016 der Pestalozzi-Schule in Kooperation mit der Gottfried-Neukam-Schule Kronach. Passend zu jedem Monat gibt es nicht nur eine Grafik, sondern verschiedene Haiku, in denen die Jugendlichen ihre Gedanken zum jeweiligen Monat beziehungsweise zur jeweiligen Jahreszeit zum Ausdruck bringen.
"Nachhaltige Literaturwerkstatt" Für zwei Tage hatte sich kürzlich die Pestalozzi-Schule in Kronach - unter Anleitung von Ingo Cesaro - in eine Dichter- und Druckerwerkstatt verwandelt.
"Im Rahmen eines Kooperationsprojektes arbeiteten dabei Schülerinnen und Schüler des sonderpädagogischen Förderzentrums und der Mittelschule in einer "nachhaltigen Literaturwerkstatt". Sie verfassten dreizeilige Kurzgedichte in Haikuform - im Silbenrhythmus erste Zeile fünf Silben, zweite Zeile sieben Silben und dritte Zeile fünf Silben", erzählt Cesaro. Zur Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojekts, bei der auch die Kalender vorgestellt wurden, hießen Sonder schulrektorin Irene Müller und ihr Stellvertreter Stefan Mück die teilnehmenden Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis sieben beider Schulen willkommen. Seitens der Pestalozzi-Schule hege man, so die beiden Lehrer, schon lange den Wunsch nach Gemeinschaftsprojekten mit der Mittelschule.
"Das Schreiben von Haiku war gar nicht schwer", erzählen Julian, Luis, Charlotte und Sophia.
Zunächst habe man ja eine Einführung erhalten und erst einmal vorgegebene Zeilen ergänzen müssen, bevor man seine eigenen dreizeiligen Kurzgedichte schreiben durfte.
Cesaro hatte seine mobile Druckpresse, seine "Handnudel" sowie Druckplatten und
-buchstaben mitgebracht. Die Schüler hatten so Gelegenheit, ihre selbst verfassten Gedichte zu setzen und sie zu drucken. Als dritten Arbeitsschritt entwickelten die Schüler Grafiken nach freier Assoziation.
Diese wurden mit den Gedichten zu einem Grafik-Haiku-Kalender zusammengefasst, mit denen die Schüler ihre Gedichte nun mit anderen Menschen teilen können.
hs