Schüler können sich freiwillig sozial engagieren und damit punkten

1 Min

Freiwilliges Soziales Schuljahr: Das Neustädter Modell der Caritas bietet Schülern die Chance, sich sozial zu engagieren, Verantwortung zu übernehmen und wi...

Freiwilliges Soziales Schuljahr: Das Neustädter Modell der Caritas bietet Schülern die Chance, sich sozial zu engagieren, Verantwortung zu übernehmen und wichtige soziale Kompetenzen zu trainieren. Zudem gibt es Anregungen für die berufliche Zukunft und ein Zeugnis. Nun gibt es das Angebot des Freiwilligen Sozialen Schuljahrs auch in Coburg Stadt und Landkreis.
Schüler ab der 7. Klasse von Mittelschulen und der 8. Klasse von Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien können in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen, Kirchengemeinden, Kommunen, Verbänden und Vereinen ein Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ) ableisten. Die Einsatz-Möglichkeiten reichen von Kindergärten bis zu Altenheimen, vom Bund Naturschutz oder dem Tierheim zum Sportverein und von der Kurklinik bis zum Freilandmuseum.
Die Schüler können sich selbst eine Einsatzstelle aussuchen oder werden auch Einsatzstellen bei der Projektleitung erfragen. Jugendliche, die sich bereits in einem Verein engagieren, können diese Tätigkeit ebenfalls anmelden und das Zeugnis dafür erhalten.


Etwa 60 Stunden

Das FSSJ beinhaltet über die Dauer eines Schuljahres außerhalb des Unterrichts eine zweistündige ehrenamtliche Tätigkeit in der Woche. Dieser ehrenamtliche Dienst kann bei Bedarf auch blockweise zum Beispiel am Wochenende geleistet werden. Auf das gesamte Schuljahr gesehen - unter Berücksichtigung von Ferien - beträgt die gemeinnützige Tätigkeit etwa 60 Stunden. Die Schüler verpflichten sich zur regelmäßigen und eigenverantwortlichen Tätigkeit in der ausgesuchten Einsatzstelle. Schulen und Eltern unterstützen und fördern die Teilnahme und die Einsatzbereitschaft. Mit einer "Rahmenvereinbarung für das Freiwillige Soziale Schuljahr" wird die Ernsthaftigkeit des jeweiligen Einsatzes bekräftigt.
Die ehrenamtliche Tätigkeit beginnt mit einem Einführungstag durch die Projektstelle der Caritas. Das Coburger Modell läuft in Kooperation mit dem TV 48 Coburg, der selbst Einsatzstellen in seinen Kinderturnstunden anbietet. Unterstützt wird das gesamte Projekt durch den Kleinprojektefonds der Leader-Region Coburger Land. Alle Schüler, die ein FSSJ ableisten, werden speziell durch Astrid Hess, Projektleiterin bei der Caritas Coburg, begleitet und unterstützt. Am Schuljahresende erhält jeder Teilnehmer ein aussagefähiges Zeugnis, das für schulische oder berufliche Weiterentwicklung wie der Bewerbung genutzt werden kann. Interessierte Jugendliche können sich auch direkt an die Projektstelle wenden. Die Kooperation der Schule ist nicht zwingend vorgegeben, engagierte junge Menschen sind immer willkommen. ahe