Schüler besuchen polnische Partnergemeinde

1 Min
Unser Bild zeigt die Untersteinacher und polnischen Schüler zusammen mit dem Gemeinderat und Jugendsprecher Jürgen Seifferth (zweite Reihe, links), Dolmetscherin Karina Kantor (dahinter), dem Bürgermeister von Mogilany, Piotr Piotrowski (dritte Reihe, Dritter von links), seinem Untersteinacher Amtskollegen Volker Schmiechen (rechts daneben) sowie Betreuerin Sabine Battistella (vorne, Zweite von links) vor dem Gutshof von Mogilany. Foto: Jürgen Seifferth
Unser Bild zeigt die Untersteinacher und polnischen Schüler zusammen mit dem Gemeinderat und Jugendsprecher Jürgen Seifferth (zweite Reihe, links), Dolmetscherin Karina Kantor (dahinter), dem Bürgermeister von Mogilany, Piotr Piotrowski (dritte Reihe, Dritter von links), seinem Untersteinacher Amtskollegen Volker Schmiechen (rechts daneben) sowie Betreuerin Sabine Battistella (vorne, Zweite von links) vor dem Gutshof von Mogilany.  Foto: Jürgen Seifferth

Erlebnisreiche Tage verbrachten Untersteinacher Schüler zwischen 13 und 17 Jahren in ihrer polnischen Partnergemeinde Mogilany. An insgesamt fünf Tagen wurd...

Erlebnisreiche Tage verbrachten Untersteinacher Schüler zwischen 13 und 17 Jahren in ihrer polnischen Partnergemeinde Mogilany. An insgesamt fünf Tagen wurden die bestehenden Kontakte weiter vertieft und viele neue Informationen mitgenommen.
Die Vorbereitungen für die Fahrt in die 13 000 Einwohner zählende Partnergemeinde wurden über mehrere Monate durch einen extra dafür geschaffenen Arbeitskreis "Mogilany" mit dem dafür verantwortlichen Jugendsprecher der Gemeinde Untersteinach, Jürgen Seifferth, ausgearbeitet.
Die ersten Kontakte nach Mogilany wurden bereits 1995 geschaffen, der Partnerschaftsvertrag wurde am 16. Juni 2003 unterzeichnet. Mit einem Kleinbus hat die Gruppe die gut 10-stündige Reise angetreten. Untergebracht wurde man im Gutshof von Mogilany.
Am zweiten Tag wurde die Jagiellonen Universität-Collegium Maius in Krakau besucht und das jüdische Stadtviertel Kazimierz besichtigt. In den folgenden Tagen wurden mit Begeisterung Integrationsspiele mit den Schülern des Gymnasiums aus Mogilany unternommen. Außerdem wurde Auschwitz sowie das Museum in Auschwitz-Birkenau (Konzentrationslager) besichtigt. Alle Teilnehmer nahmen bleibende Eindrücke mit nach Hause.
Eine Besichtigung der Stadt Krakau und des Schindler-Museums durften ebenso wenig fehlen wie eine Zusammenkunft mit Studenten der Universität des Dritten Jahrhunderts. Ein weiterer Höhepunkt war eine Floßfahrt auf dem Durchbruch des Dunajec.
Am letzten Abend wurde ein Treffen mit dem polnischen Bürgermeister Piotr Piotrowski und einigen Gemeinderäten organisiert, dabei brachte er den Gästen seine Heimatgemeinde Mogilany näher. Der Untersteinacher Bürgermeister Volker Schmiechen übergab dem Bürgermeister und seinem Gemeinderat sowie Karina Kantor (Dolmetscherin) ein Gastgeschenk. Im Gegenzug bekam jeder Untersteinacher eine Überraschungstasche und ein T-Shirt aus Mogilany zum Abschied.
Die Untersteinacher waren von der Herzlichkeit und großen Gastfreundschaft sehr begeistert. Werner Oetter