Prächtige Gewänder für die Könige

1 Min
Die Kinder kleiden sich ein - an Ausstaffierung mangelt es nicht. Fotos: Manfred Welker
Die Kinder kleiden sich ein - an Ausstaffierung mangelt es nicht.  Fotos: Manfred Welker
Die Textzeilen, die dann auswendig vorgetragen werden sollen, werden erst einmal notiert.
Die Textzeilen, die dann auswendig vorgetragen werden sollen, werden erst einmal notiert.
 

Kirche   Die 57. Aktion Dreikönigssingen des Jahres 2015 trägt das Motto: "Segen bringen. Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit!" Das Beispielland ist in diesem Jahr die Philippinen.

von unserem Mitarbeiter Manfred Welker

Herzogenaurach — Auch in Herzogenaurach gehen in diesem Jahr wieder orientalisch gewandete Sternsinger um den Dreikönigstag von Haus zu Haus, um die besten Wünsche für das neue Jahr zu überbringen und zur Unterstützung für Kinder in Not aufzurufen. In diesem Jahr ist dies am Montag vor dem Dreikönigstag der Fall.

Reibungsloser Ablauf

Ein erstes Treffen fand bereits im Dezember statt, Dort teilte Pastoralreferent Thomas Matzick die einzelnen Gruppen ein, Dabei wurden Wünsche der Kinder bei der Zusammenstellung natürlich berücksichtigt. Meist kennen sich die Akteure untereinander. Wenn alle Anmeldungen eingegangen sind, werden die einzelnen Touren für die Gruppen zusammengestellt. Dadurch kamen in der Stadtpfarrei zehn Gruppen zusammen, die bereits am Samstag eingekleidet wurden, damit alles am Montag und am Dreikönigstag reibungslos funktioniert.
Am Montag werden möglichst alles Familien besucht und die Sternsinger am Dreikönigstag in einem Gottesdienst noch besonders gewürdigt. Die Gruppen wurden im Pfarrzentrum eingekleidet. Die Helferinnen konnten gut einschätzen, welches Gewand oder welche Krone für welchen Akteur in Frage kommt. Daher waren die Sternsinger schnell in prächtige Gewänder gekleidet. Dabei soll die Gruppe möglichst bunt gewandet sein, aber keine Farbe zwei Mal vorkommen. Außerdem soll der Gesamteindruck farblich zusammenpassen. In der Gruppe musste nur noch entschieden werden, wer den Mohr darstellen wird.
In der Gruppe müssen alle, der Sternträger, aber auch Kaspar, Melchior und Balthasar einen Spruch aufsagen, den sie auswendig lernen müssen. Außerdem sind zwei Lieder zu singen: "Es ist für uns eine Zeit angekommen", ein Sterndreherlied aus dem Luzerner Wiggertal und "Christus segne dieses Haus".

Überschüsse für alle Sänger

Wichtig ist aber auch die Mitwirkung der Eltern am Montag und am Dreikönigstag. So bringen die Sternsinger zu ihrem Einsatzort. Manche Väter oder Mütter lassen es sich auch nicht nehmen, die Gruppe mit ihren Sprösslingen zu begleiten. Oder sie sorgen für die Verpflegung in der Mittagspause.
Da die Kinder neben Spenden auch eine große Anzahl von Süßigkeiten erhalten, die sie gar nicht selber verbrauchen können, steht bei ihrer Rückkehr eine große Kiste bereit, wo sie ihre "Überschüsse" einlegen können. Der abgegebene Inhalt geht dann an die Herzogenauracher Tafel.
Die Sternsingeraktion wird vom Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (getragen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen hat sich daraus die weltweit größte Solidaritätsaktion entwickelt, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2200 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.