Politiker über Trasse informiert

1 Min

Der Bayerische Gemeindetag im Bezirk Oberfranken befasste sich in einer Versammlung in Himmelkron unter anderem mit der Gleichstromtrasse. Bezirksvorsitzend...

Der Bayerische Gemeindetag im Bezirk Oberfranken befasste sich in einer Versammlung in Himmelkron unter anderem mit der Gleichstromtrasse. Bezirksvorsitzender Egon Herrmann (Bürgermeister von Weißenbrunn) freute sich, Teilprojektleiter René Queren vom planungsbegleitenden Forum Südostlink für das Tennet-Projekt als Referenten gewonnen zu haben. Dieser stellte die neue Gleichstromtrasse HGÜ (Hochspannung-Gleichstrom-Übertragung) zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern bis zum Kraftwerk Isar bei Landshut vor. Bei dieser Strecke handelt es sich um eine Länge von 580 Kilometern.


Diskussion über Erdverkabelung

Das Gremium diskutierte rege über eine geplante Erdverkabelung. Im Bereich eines verlegten Erdkabels muss ein 15 bis 25 Meter breiter Schutzstreifen von Gehölzen und Bebauung freigehalten werden. Bautechnisch sehr anspruchsvoll sind die Mittelgebirgsregionen. Um Eingriffe so verträglich wie möglich zu gestalten, erfolgt während der Erdverkabelung eine bodenkundliche, wissenschaftliche Begleitung, so der Teilprojektleiter.
Die oberfränkische Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz sicherte den Bürgermeistern eine ständige Unterstützung und Beratung ihrer Kommunen durch die Fachabteilungen der Regierung zu. Sie informierte über Themen wie Flüchtlingsproblematik, Kommunales Investitionsprogramm (KIP), Förderoffensive Nordostbayern und betonte ausdrücklich die gute Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken in Bamberg. Weiter wurde über die Städtebauförderung, und den sozialen Wohnungsbau debattiert. eh