Pläne zur Solarenergieanlage sind genehmigt

2 Min

von unserem Mitarbeiter Andreas Lomb Ramsthal — Die fünfte Änderung des Flächennutzungsplans Sonderbaufläche "Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Erdaushubdeponie" und der vorhab...

von unserem Mitarbeiter Andreas Lomb

Ramsthal — Die fünfte Änderung des Flächennutzungsplans Sonderbaufläche "Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Erdaushubdeponie" und der vorhabenbezogene Bebauungsplan für die gleiche Fläche standen auf der Agenda der Gemeinderatssitzung.
Der Entwurf wurde ausführlich vom Planer Martin Beil erläutert und auch aus Aspekten des Naturschutzes erklärt. Naturstrom, das Partnerunternehmen der Gemeinde im Bereich erneuerbare Energien, will auf dieser drei Hektar großen Fläche eine Solarenergieanlage mit einer Leistung von einem Megawatt errichten. Nachdem der Gemeinderat beide Planentwürfe mit zwei Gegenstimmen genehmigt hat, werden die Pläne nun ausgelegt und verschiedenen Behörden zur Stellungnahme zugeleitet.
Thekla und Dieter Hofmann wollen ihr Haus mit vier Dachgauben versehen. Der Gemeinderat stimmte dem Vorhaben wie auch der damit verbundenen Befreiung der Vorgaben des Bebauungsplanes im Hinblick auf die Länge der Dachgauben zu. Kurz vor der Sitzung hatten Gerald und Ralf Baldauf einen Plan zur Errichtung eines neuen Weinwirtschaftsgebäudes auf der Fläche der jetzigen Zelthalle am Festplatz eingereicht. Baldaufs wollen zukünftig die Annahme und Produktion des Weines komplett an diesem Standort durchführen und die Betriebsräume in der Ortsmitte nur als Lager, Verwaltung und Vinothek nutzen.

Mulde statt Container

Gemeinderat Erich Krebs fragte Ralf Baldauf welche Planung es hinsichtlich der Abwasserentsorgung gebe. Baldauf meinte, dass die Planung so vorgenommen worden sei, dass man möglichen zukünftigen Auflagen gerecht werden kann. Aktuell ist allerdings keine besondere Behandlung des Abwassers vorgesehen, da diese aus wirtschaftlicher Sicht keinen Sinn macht. Der Gemeinderat stimmt dem Vorhaben und den damit verbundenen Befreiungen vom Bebauungsplan mit einer Gegenstimme zu. Baldauf war als Beteiligter von der Abstimmung ausgeschlossen.
Der vorgelegten Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bad Kissingen hinsichtlich der Eintragung der Vorranggebiete für Windkraft stimmt der Gemeinderat einstimmig zu.
Oberhalb des Friedhofes war bislang auf einer Freifläche ein Container für Grünabfalle aufgestellt und das Umfeld dieses Bereiches war wenig ansprechend. Nun soll diese Fläche eingefasst und gepflastert werden. Eine Grünabfallmulde, die maschinell geleert werden kann soll den bisherigen Container ersetzen. Der Entwurf wird nun weiterentwickelt und dann zur Entscheidung vorgelegt.

LED statt Röhren

Bürgermeister Gündling legte einen Plan für eine Erneuerung der Mülltonnenbox am Kindergarten vor. Auf wessen Forderung er den Plan mit einem überdachten Fahrrad- oder Kinderwagenstellplatz versehen hatte, war nicht klar. Der Gemeinderat entschied sich, die Erneuerung der Müllboxenanlage weiter zu verfolgen, aber ohne Fahrrad- oder Kinderwagenstellplatz. Die Sanierung der Beleuchtung im Sportheim stand mehrfach auf der Tagesordnung. Nun hatte der Bürgermeister eine Aufnahme aller Neon-Röhren im Sportheim und den restlichen Gemeindegebäuden gemacht, um dem Gemeinderat eine Entscheidungshilfe zu geben, ob man sich auf den Austausch der alten Röhren mit neuer LED-Technik beschränkt oder das große Sanierungskonzept angeht, bei dem die kompletten Leuchten im Sportheim ausgetauscht werden. Für die Gemeinde würde die große Lösung rund 23 000 Euro kosten, gegenüber 10 000 Euro für den bloßen Röhrenaustausch.
Michael Günder sprach sich für die große Lösung aus, weil er der Meinung ist, dass die bisherigen Lampenkörper bereits über 40 Jahre alt sind und bei einer großen Sanierung eine bessere Steuerung möglich sei. Der Gemeinderat spricht sich mit zwei Gegenstimmen für die günstigere Lösung aus. Auch unter Berücksichtigung des Bedarfs für den Kindergarten sollen nun Angebote eingeholt werden. Dann soll entschieden werden, ob auch der Kindergarten in die Maßnahme mit einbezogen werden soll.