Pflanzenkläranlage darf weiterhin betrieben werden

1 Min

Die Feuerwehr und der Feuerwehrverein sind die einzigen öffentlichen Institutionen in dem 130-Seelen-Dorf, das zur Gemeinde Pfarrweisach gehört , und daher ...

Die Feuerwehr und der Feuerwehrverein sind die einzigen öffentlichen Institutionen in dem 130-Seelen-Dorf, das zur Gemeinde Pfarrweisach gehört , und daher als "Mädchen für alles" zuständig. So jedenfalls klingt es bei der Jahresversammlung.


Kläranlage bleibt

Neben dem Bericht des Kommandanten Thomas Lehmann über das Feuerwehrwesen nahm daher der Bericht des Vereinsvorsitzenden Diethelm Schorscher im "Alten Bräuhaus" breiten Raum ein.
Eine freudige Nachricht hatte der Pfarrweisacher Bürgermeister Ralf Nowak (ULB) bezüglich der Pflanzenkläranlage dabei: Die bis Ende 2018 befristete Genehmigung wird aller Voraussicht nach auch für die nächsten zehn Jahre verlängert werden. Nowak dankte den Bürgern, die sich fleißig am Betrieb der Kläranlage beteiligen; ferner lobte er deren Engagement bei der Kirchweih und beim Adventsmarkt.


Fußweg wird saniert

In diese Kerbe schlug Vorsitzender Schorscher, der "immer wieder anerkennende Worte" erhalte, "viel Lob ob der Leistung, die eine so kleine Gemeinschaft Jahr für Jahr zustande bringt". Vor allem im Hinblick auf den Betrieb der Pflanzenkläranlage rief er die Mitglieder auf, ständig an der Pflege des Areals und dem Funktionieren der Anlage mitzuarbeiten. Daneben stünden heuer die Sanierung des Fußwegs im Friedhof an und die Beteiligung an der Planung und Sanierung der Dorfkirche. Das sei zwar Sache der Gemeinde, meinte Schorscher, aber man wolle sich von Seiten der Bürger daran beteiligen. Ferner stünden die Renovierung des Feuerwehrhausdachs und das Herrichten des Buswartehäuschens an.


18 aktive Feuerwehrleute

Kommandant Thomas Lehmann gab die Zahl der aktiven Feuerwehrleute mit 18 an, davon sieben Frauen. Dazu kommen fünf Mädchen und junge Männer als Anwärter.
Die Rabelsdorfer Feuerwehr habe im vergangenen Jahr zu keinem Einsatz ausrücken müssen; dafür seien zehn Übungen abgehalten worden. An zwei Übungen anlässlich von Gemeindefeuerwehrtagen habe die Wehr teilgenommen. Erfreut zeigte sich Lehmann über das Engagement der Jungen: Stefan Leidner habe an einem Lehrgang teilgenommen, der ihn zum Leiten einer Wehr befugt. Desweiteren habe Christian Schineller die Maschinistenausbildung erfolgreich bestanden. Und die Wehr bleibt auf der Höhe der Zeit: Neuerdings gibt es eine "WhatsApp"-Gruppe für die Feuerwehr.


Diverse Märkte

Im Lauf der Versammlung wurden die Ergebnisse aus der Mitgliederbefragung vorgestellt. So hat der Vorstand den Vorschlag, einen Dorf-Flohmarkt zu veranstalten, positiv aufgenommen. Beim Adventsmarkt soll weiterhin konsequent Wert auf handwerkliche und kunsthandwerkliche Produkte gelegt werden, und es soll ein Antrag an die Gemeinde gestellt werden, den Treppenaufgang zum Obergeschoss des Feuerwehrhauses als Windfang einzukleiden.