Nun führt wieder Joachim Bauer die Feuerwehr

1 Min

Im Mittelpunkt der Hauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr im Saal der Brauerei Lieberth standen die Neuwahlen des Vorstandes und der Kommandanten. Kommandant Wolfgang Mönius und sein Stellvertret...

Im Mittelpunkt der Hauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr im Saal der Brauerei Lieberth standen die Neuwahlen des Vorstandes und der Kommandanten. Kommandant Wolfgang Mönius und sein Stellvertreter Alexander Steger wurden dabei für weitere sechs Jahre bestätigt. Zum Jugendwart wurde Marcel Mönius gewählt.

In der Vereinsführung ergab sich ein Wechsel: Für Werner Fischer übernimmt sein bisheriger Stellvertreter Joachim Bauer den Vorsitz. Fischer führte die letzten zwölf Jahre den Verein. Davor hatte sein jetziger Nachfolger schon einmal den Vorsitz inne. Wiederum davor war Fischer von 1995 bis 2001 Vorsitzender gewesen. Er steht weiterhin als Zweiter Vorsitzender zur Verfügung.

Als Schriftführer bestätigte die Versammlung Hermann Seebauer im Amt. Nach 18 Jahren als Kassierer stand Paul Pohlmann nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Sein Nachfolger ist John Schätzlein. Als Vertrauensleute wurden Alfred Dormann, Wilfried Stühler und Philipp Bauer für die passiven Mitglieder sowie Albrecht Fischer für die aktive Truppe gewählt.

Mit 204 Mitgliedern sei die FFW Hallerdorf eine starke Gemeinschaft, sagte Werner Fischer beim Rechenschaftsbericht. Größte Herausforderung der nächsten Jahre werde der Neubau eines Feuerwehrhauses sein.

Kommandant Wolfgang Mönius berichtete, dass die Ortswehr im vergangenen Jahr 41 Einsätze hatte. Nur zwei davon waren Brandeinsätze. Bei 37 Übungen haben die Aktiven 526 Stunden ihrer Freizeit geopfert.

Mönius verkündete, dass es seit neuestem eine "Absturzsicherungsgruppe" in der Wehr gebe, die Rettungen aus Höhen und Tiefen bewältigen kann. Erfreulich sei, dass Aktive aus allen Gemeindeteilen bei der FFW Hallerndorf Dienst verrichten. Da im Feuerwehrbedarfsplan die Anschaffung eines Ersatzfahrzeuges angeregt wird, habe er bereits erste Gespräche mit Fahrzeugvorführungen veranlasst.

Bürgermeister Torsten Gunselmann wies er darauf hin, dass die FFW Hallerndorf dringend Fahrer für die "großen Fahrzeuge" brauche. "Privat macht diesen Lkw-Führerschein kaum einer mehr", forderte Mönius Unterstützung von der Gemeinde.

Von der Nachwuchsarbeit berichtete Marcel Mönius. Die Jugendfeuerwehr bestehe derzeit aus fünf Mitgliedern. Beim letztjährigen Florianstag zeigten die Nachwuchskräfte bei einer Schauübung einem großen Publikum ihr Können. erl