Neukenroth — Bei seinem letzten Treffen in diesem Jahr kam der offene Arbeitskreis für Heimatpflege im Landkreis Kronach unter der Leitung von Kreisheimatpfleger Dieter Lau in Neuk...
Neukenroth — Bei seinem letzten Treffen in diesem Jahr kam der offene Arbeitskreis für Heimatpflege im Landkreis Kronach unter der Leitung von Kreisheimatpfleger Dieter Lau in Neukenroth in der Zecherhalle zusammen. Dort präsentierte der Stockheimer Heimatkundler Berthold Schwämmlein die sehenswerte Fotoausstellung "Macht das Tor auf! Als der Eiserne Vorhang löchrig wurde".
Als Ergänzung sahen die zahlreichen Besucher den Film von Rainer Steiger mit den Titel "Stacheldraht und Minenfeld - Geschichte und Geschichten rund um den Eisernen Vorhang". In mühevoller monatelanger Recherche bemühte sich Schwämmlein um eine lückenlose Dokumentation der zahlreichen Grenzöffnungen im November und Dezember 1989. In 400 Fotos und Zeitungsartikeln konnten Interessierte die dramatischen Ereignisse an der einst unüberwindlichen Grenze nachvollziehen.
Und es waren damals sehr emotionale Szenen, die ein neues deutsches Geschichtskapitel einleiteten. Für die jungen Leute ist dieses einstige Drama kaum mehr nachvollziehbar, denn bei dem Versuch, von Ost nach West zu gelangen, verloren an die 900 Flüchtlinge ihr Leben. Auch an der 102 Kilometer langen Grenze im Bereich des Landkreises Kronach kam es zu mehreren tragischen Todesfällen.
Die Ausstellung wurde außerdem ergänzt mit einem Trabi, der nach der Wende in großer Zahl den Westen eroberte. Schließlich erinnerte ein DDR-Grenzpfahl an die schlimme Zeit vor 1989. Weitere Attraktion waren ein westdeutscher Grenzbeamter sowie ein DDR-Offizier, die sich am Eisernen Vorhang gegenüberstanden.
gf