Neuer Kurs zur Elementarinformatik

1 Min

Das frei zugängliche Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern, Open vhb, startet mit einem neuen und damit dritten Online-Kurs der Universität Bamberg in den Frühling. Mit zunehmender Digitalisier...

Das frei zugängliche Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern, Open vhb, startet mit einem neuen und damit dritten Online-Kurs der Universität Bamberg in den Frühling. Mit zunehmender Digitalisierung im Klassenzimmer wird es für Lehrkräfte immer wichtiger, ein Grundverständnis für Informatik und deren altersgerechte Vermittlung aufzubauen.

Was können Algorithmen? Was ist ein Pixel? Und wie können analoge wie digitale Spielmaterialien bereits in Vor- und Grundschule entwicklungsfördernd eingesetzt werden? Vor dem Hintergrund dieser Fragen entwickelt die Bamberger Informatikprofessorin Ute Schmid mit der Forschungsgruppe Elementarinformatik (Feli) seit Jahren Unterrichtskonzepte und -materialien, beispielsweise eine Experimentierkiste Informatik.

Medienpädagogin Anke Steinhäuser, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Feli, hat daraus unter Mitwirkung von Prof. Uta Hauck-Thum vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der LMU München einen kostenfreien Open-vhb-Kurs rund um das digitale Lernen aufbereitet. Pädagogische Fachkräfte und Interessierte können sich Ende März zum Seminar "Die digitale Welt verstehen - ein Online-Angebot zum Aufbau einer Experimentierkiste Informatik" anmelden.

"Social-Clever-Kompetenzen"

Einer anderen Facette der Digitalisierung widmet sich der praxisorientierte Selbstlernkurs "Social-Clever-Kompetenzen", an dem Kristina Wied, Leiterin des Multimediastudios der Bamberger Kommunikationswissenschaft, mitwirkt. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern ein Modell an die Hand zu geben, mit dem sie lernen, Social Media mit wenig Zeitaufwand effektiv und kreativ zu nutzen.

Im Seminar "Stressmanagement" vermitteln Kursleiter Jörg Wolstein, Professor für Pathopsychologie an der Universität Bamberg, und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Julia Schröder psychologische Hintergründe von Stress und lehren Methoden zur Bewältigung und Problemlösung.

Zu allen Kursen können sich Interessierte kostenfrei über die Plattform Open vhb anmelden. Weitere Informationen gibt es unter https://open.vhb.org/. red