Mit viel Puste zur Glaskugel

1 Min
Die elfjährige Tina pustet voll konzentriert, damit die Kugel nur ja nicht zerspringt. Auch Claudio Pütz, der Rektor der Pommersfeldener Schule (Zweiter von links), ist von der Glasbläserei sichtlich gefesselt. Foto: Evi Seeger
Die elfjährige Tina pustet voll konzentriert, damit die Kugel nur ja nicht zerspringt. Auch Claudio Pütz, der Rektor der Pommersfeldener Schule (Zweiter von links), ist von der Glasbläserei sichtlich gefesselt.  Foto: Evi Seeger

Ferienprogramm  Glasbläser Udo Gering weihte Kinder in die Geheimnisse seines Handwerks ein.

von unserer Mitarbeiterin  Evi Seeger

Pommersfelden — Glück und Glas - wie das Sprichwort weiter geht, weiß jedes Kind. Die Ferienkinder aus Pommersfelden haben jetzt bei der Herstellung von Glas ganz neue Einsichten gewonnen.
"Schön langsam pusten!" Die Kinder folgen der Anweisung mit Hingabe. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: fast schon künstlerisch gestaltete Buntglaskugeln. Ein ganz neues Angebot im Ferienprogramm der Gemeinde zog in diesem Jahr 34 Kinder an, die, in vier Gruppen aufgeteilt, einem Glasbläser über die Schulter schauen und selbst mitgestalten konnten.
Gut 35 Grad im Schatten draußen, da spielten die 1500 Grad, die Glasbläser Udo Gering aus Bad Staffelstein mit seinem Brenner erzeugte, fast keine Rolle mehr. Die vor einigen Jahren generalsanierte Schule schien der Hitze zu trotzen: drinnen war es angenehm kühl.


Stolz auf den Beruf

"Hauptsache, wir haben alle Spaß", sagte Meister Udo - ein gutes Motto für einen Kurs mit Kindern. "Ja es macht Spaß", bestätigten die Schüler. Glasbläser will dennoch keiner von ihnen werden. Udo Gering hingegen hat nach eigenen Worten "bereits mit neun Jahren gewusst, was er einmal werden wollte": Glasbläser wie sein Vater und Großvater, die in Schmiedefeld am Rennsteig ihre Werkstatt hatten. Und das ist er auch geworden. In seinem ganzen Leben habe er nichts anderes gemacht und auch nicht machen wollen, sagt er stolz. Der Beruf sterbe nach und nach aus. Deshalb ist sein Können auch besonders gefragt: Viel Dekoratives fertigt er, aber auch Leuchtreklamen für Diskotheken und Geschäfte. Für die größte McDonald-Filiale in Moskau habe er die Schrift hergestellt.
In Pommersfelden waren es "nur" Glaskugeln. Udo Gering füllt dafür buntes Granulat in einen Glaskolben. Beim Schmelzen ergibt sich daraus das schöne und bei jedem Stück einzigartige Muster.
Aus dem Glasabfall wurden noch Tropen geformt: "Die sind aus Vollglas und sehr stabil. Daher könnt ihr sie als Anhänger um den Hals tragen", gibt der Glasbläser den Kindern mit auf den Weg.