Kleintierzüchter können die Bedeutung Thurnaus für die Szene bemessen. Den meisten, die mit der Kleintierzucht wenig am Hut haben, ist die Wichtigkeit des V...
Kleintierzüchter können die Bedeutung Thurnaus für die Szene bemessen. Den meisten, die mit der Kleintierzucht wenig am Hut haben, ist die Wichtigkeit des Vereins über die Region hinaus meist weniger klar. Umso mehr lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen der jüngsten Schau, die an diesem Wochenende in
Thurnau zu sehen ist.
Es ist die mittlerweile 57. Deutsche Bantamschau und bereits das dritte Mal, dass dieses für den Verband wichtige Ereignis in Thurnau stattfindet. Nicht nur, weil die Thurnauer Züchter einen hervorragenden Ruf haben, sondern auch, weil die Halle ideal gelegen ist.
Insgesamt 600 Tiere können bei der Schau begutachtet werden. Sie kommen aus dem ganzen Bundesgebiet. Selbst Züchter aus Sankt Peter Ording kommen nach Thurnau. Bantamhühner gehören zu den Zwerghühnern und es gibt sie in unzählig vielen Farbvarianten.
19 Sorten sind anerkannt, noch viele weitere Farben warten auf die Anerkennung. Auch Nico Reimann vom Thurnauer Kleintierzüchterverein ist im Bantam-Fieber. Mit neun Jahren hat er das erste Mal mit Hühnern - genauer gesagt mit Wachteln - zu tun gehabt und war gleich begeistert. Nach einigem hin und her haben die Eltern Zwerghühner angeschafft. Bis heute züchtet Nico mit großem Ehrgeiz. Seine Hühner sind gesperbert - schwarz-weiß gescheckt würde der Laie sagen.
Auch Hühner in zitron-porzellan, rot-gesattelt, schwarz, weiß und mehr sind zu sehen. Der Besuch lohnt sich, denn neben den althergebrachten normalen Legehennen gebe es in Sachen Hühnern noch unheimlich viel zu entdecken, wie die Veranstalter mitteilen.
"Es ist eine Herausforderung, jedes Jahr besser zu werden. Hier auf der Schau sieht man mal, wie gut die anderen Züchter sind." Gut bedeutet in diesem Fall, die Rassemerkmale besonders zu vermehren.
Dabei geht es nicht nur ums Aussehen, sondern um das Wesen der Hühner. Als "Keck" beschreibt sie der 24-jährige Nico. Die Geflügelzucht ist für ihn mehr als nur ein Hobby. Mittlerweile studiert er in München Agrarwissenschaften. Die Schau soll auch an Klaus Gebhard, den ehemaligen langjährigen Vorsitzenden der Thurnauer Kleintierzüchter, erinnern. Die Deutsche Bantamschau ist am Samstag von 9 bis 17 Uhr und am Sonntag von 9 bis 13 Uhr in der Dieter-Ganzleben-Halle in Thurnau zu sehen. Am Samstag ist um 10 Uhr die offizielle Eröffnung geplant. red