Marienroth II setzt sich im Dreikampf durch

1 Min
Meister in der Tischtennis-Bezirksklasse D-Nord wurde die zweite Mannschaft des TV Marienroth. Am Titelgewinn waren beteiligt (v. l.) Gerhard Fiedler, Sebastian Scholz, Simone Kirchner, Johannes Fiedler, Anni Fiedler, Stephan Kestel, Linda Fiedler, Roland Jakob, Niklas Barnickel und Helmut Stadelmann. Foto: Hans Franz
Meister in der Tischtennis-Bezirksklasse D-Nord wurde die zweite Mannschaft des TV Marienroth. Am Titelgewinn waren beteiligt (v. l.) Gerhard Fiedler, Sebastian Scholz, Simone Kirchner, Johannes Fiedler, Anni Fiedler, Stephan Kestel, Linda Fiedler, Roland Jakob, Niklas Barnickel und Helmut Stadelmann.  Foto: Hans Franz

Drei Mannschaften kristallisierten sich im Laufe der Tischtennissaison in der Bezirksklasse D als Meisterschaftskandidaten heraus. Letztlich machte die zweite Herren-Mannschaft des TSV Marienroth (32:...

Drei Mannschaften kristallisierten sich im Laufe der Tischtennissaison in der Bezirksklasse D als Meisterschaftskandidaten heraus. Letztlich machte die zweite Herren-Mannschaft des TSV Marienroth (32:4) mit einem Vorsprung von zwei Zählern das Rennen vor den beiden punktgleichen Teams vom SCR Steinbach und der SG Neuses III (je 30:6). Damit hat Marienroth den sofortigen Wiederaufstieg geschafft.

Aufgrund des wesentlich besseren Spielverhältnisses von 153:45 gegenüber 147:68 steigt der SC Rennsteig als Vizemeister mit in die Bezirksklasse C auf. Neuses besiegte zwar im vorletzten Punktspiel Marienroth, kassierte aber zum Abschluss eine deftige Abfuhr in Steinbach.

Beim Meister bestritten von den elf eingesetzten Akteuren nur Roland Jakob (21:12 Einzelspiele) und Gerhard Fiedler (22:5) alle Begegnungen. Jeweils einmal fehlten Johannes Fiedler (21:2) und Stephan Kestel, der im zweiten (9:0) und im dritten Paarkreuz (16:0) ohne Niederlage geblieben war.

Zum Einsatz kamen auch drei Damen: Anni Fiedler (2:6), Simone Kirchner (2:0) sowie Linda Fiedler (1:1). Des Weiteren schlugen für das Meisterteam folgende Spieler auf: Helmut Stadelmann (13 Spiele/16.5 Einzelpunkte), Sebastian Scholz (14/16:5), Niklas Barnickel (2/0:2) und Peter Sacher (2/0:3). Die meisten Doppel bestritten Roland Jakob/Gerhard Fiedler (20/17:4), Helmut Stadelmann/Stephan Kestel (12/11:1) und Sebastian Scholz/Johannes Fiedler (10/8:2). Den größten Verschleiß an Spielern hatte der TTC Wallenfels II (14), der sich allerdings einen Monat vor Saisonende vom Spielbetrieb zurückzog. Insgesamt brachten die elf Mannschaften 122 Spieler zum Einsatz.

Die besten Ligaspieler

Erstes Paarkreuz: 1. Dietmar Zipfel (SCR Steinbach I) 31:0, 2. Klaus Kestel (TSV Stockheim III) 30:3, 3. Philipp Erhardt (TSV Windheim V) 27:3, 4. Frank Niedner (SG Neuses III) 28:8, 5. Niklas Kolb (Neuses) 21:10, 6. Helmut Stadelmann (TV Marienroth II) 16:5, 7. Jürgen Simon (Stockheim) 15:5, 8. Alexej Agapkin (Stockheim) 13:3, 9. Roland Jakob (Marienroth) 21:12, 10. Benedikt Trebes (Windheim) 12:5.

Zweites Paarkreuz: 1. Gerhard Fiedler (Marienroth) 22:5, 2. Frank Murmann (Neuses) 21:9, 3. Ulrich Krischke (Steinbach) 18:5, 4. Sebastian Scholz (Marienroth) 16:5, Rudolf Förtsch (Steinbach) 13:4, 5. Günter Neubauer (Ebersdorf) 14:6, 6. Bernd Seifert (TSV Ebersdorf II) 11:3, 7. Michael Andera (FC Pressig III) 10:3, 8. Siegfried Niedner (Neuses) 13:7, 9. Christian Krause (Stockheim) 13:10, 10. Johannes Bock (ASV Kleintettau II) 9:6.

Drittes Paarkreuz: 1. Stephan Kestel (Marienroth) 25:0, 2. Johannes Fiedler (Marienroth) 21:2, 3. Felix Ebertsch (Kleintettau) 19:2, 4. Norbert Grünbeck (Neuses) 16:6, 5. Thomas Grünbeck (Steinbach) 14:6, 6. Harry Karl (TTC Au IV) 15:8, 7. Rene Gärtner (Windheim) 8:2, 8. Dirk Kratchvill (Stockheim) 11:8, 9. Axel Licht (Steinbach) 8:3, 10. Mario Koch (PressigI) 11:7.

Doppel: 1. Dietmar Zipfel/Thomas Grünbeck (Steinbach) 19:1, 2. Frank Niedner/Niklas Kolb (Neuses) 18:3, 3. Roland Jakob/Gerhard Fiedler (Marienroth) 17:4, 4. Klaus Kestel/Jürgen Simon (Stockheim) 15:2, 5. Waldemar Förtsch/Rudolf Förtsch (Steinbach) 14:3, 6. Helmut Stadelmann/Stephan Kestel (Marienroth) 11:1. hf