Aufforstung Der Hallerndorfer Verein "Roots" pflanzte am Waldrand des Waldgebietes "Untere Mark" zwischen Hallerndorf und Schlammersdorf 800 Schwarzerlen.
von unserem Mitarbeiter Mathias Erlwein
Hallerndorf — "Die Laubbäume sind für diesen Standort ideal, weil die Waldwiese aufgrund des dortigen Stauwassers beste Bedingungen bietet", erklärt Förster Matthias Jessen, der die Pflanzaktion von 800 Schwarzerlen fachmännisch begleitete. Auf rund 2500 Quadratmetern wurden die Pflanzen von Hand mit speziellen Spaten eingesetzt.
Das Areal wurde vom gleichnamigen Unternehmen "Roots" angekauft - ein Unternehmen das sich als "Die Profis fürs Zwischenmenschliche in Organisationen" bezeichnet. Der gemeinnützige Verein entstammt aus diesem Unternehmen, das seit 1994 erfolgreich Kooperations- und Veränderungsprozesse in Unternehmen sowie im öffentlichen Dienst und in gemeinnützigen Einrichtungen berät. Seit einigen Jahren hat sich das Tätigkeitsspektrum mit sehr großem Erfolg um den Bereich des "Sportcoachings" erweitert.
"Roots" betreute unter anderem die deutsche Fußballnationalmannschaft auf die Vorbereitung zu den Weltmeisterschaften 2006 und 2010, die deutsche Hockeynationalmannschaft, den Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim und auch die Brose Baskets Bamberg. Roots versteht sich als ein Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung. Deshalb wurde ein "non-profit"-Angebot für Menschen mit Behinderungen erstellt und 1995 ein Verein für die Finanzierung der sozialen Projekte gegründet. Im Jahr 2000 wurde schließlich das Projekt "roots respect" ins Leben gerufen. Der in Hallerndorf ansässige gemeinnützige Verein für Seminare und erlebnispädagogische Angebote "Roots e.V." ,mit seinen rund 120 Mitgliedern aus dem ganzen Bundesgebiet, führt seitdem maßgeschneiderte Programme für Menschen mit Behinderungen durch. Die professionelle Organisation und Verwaltung des Unternehmens kommt auch der Betreuung der "roots respect"-Projekte zu Gute.
Die jetzige Baumpflanzaktion soll ein nachhaltiges Zeichen für den Umweltschutzgedanken des Unternehmens setzen. Denn als Trainer und Berater legen die Mitarbeiter von "Roots" mit dem Auto jedes Jahr viele Kilometer zurück. "Um unseren ökologischen Fußabdruck als Company zu verbessern, haben wir vor den Toren Hallerndorfs die Waldlichtung gekauft" erklärt Unternehmensgesellschafter und Vereinsvorsitzender Michael Rauh. Zusammen mit den Mitgliedern, Mitarbeitern, Freunden und Unterstützern wurden die 800 Schwarzerlensetzlinge gepflanzt.