Die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Stadt Lichtenfels fand coronabedingt erneut in der Stadthalle statt. Als ersten wichtigen P...
Die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Stadt Lichtenfels fand coronabedingt erneut in der Stadthalle statt. Als ersten wichtigen Punkt stellte Siegbert Koch (Grüne) den Antrag seiner Stadtratsfraktion zur Umstellung des Beschaffungswesens auf umweltfreundliche Produkte vor. Der verweist darauf, dass ein umweltfreundliches Beschaffungswesen ein wichtiges Instrument des produktbezogenen Umweltschutzes sei. Umweltfreundliche Produkte würden das Klima und die Ressourcen schonen. Die Kommune könne bei der Umsetzung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster eine Vorbildfunktion übernehmen.
Weg ist bereits eingeschlagen
Bürgermeister Andreas Hügerich stellte klar, dass der Antrag der Vision 2030 entspreche und somit in vielen Bereichen bereits vollzogen werde. Diesen Weg wolle man auch weitergehen. Die Verwaltung werde zukünftig vermehrt auf Nachhaltigkeit und auf umweltfreundliche Produkte bei der Beschaffung achten. Bei der anschließenden Diskussion bat Christian Barth (JB) darum, den Umstieg auf eine papierlose Stadtratsarbeit zu erleichtern. Dietmar Heinkelmann ( SPD ) kam der jährliche Papierverbrauch, der auf umweltfreundliches Kopierpapier umgestellt werden soll, von rund einer Million Seiten als sehr hoch vor.
Frank Rubner ( CSU ) machte den Vorschlag, die Maßnahmen, die im Rahmen dieses Antrages umgesetzt werden, bei der Vorstellung des Klimaprojektfonds mit aufzunehmen. Robert Gack ( CSU ) stellte klar, dass man nicht nur auf Umweltfreundlichkeit schauen darf, sondern dass man auch die Wirtschaftlichkeit im Blick haben müsse.
Der anschließende Beschluss erhielt ein einstimmiges Votum: Der Einkauf von umweltfreundlichen Produkten wird grundsätzlich befürwortet. Die Verwaltung wird beauftragt, künftig noch mehr darauf zu achten, nur Produkte zu beschaffen, die bei der Herstellung und dem Gebrauch Umweltvorteile gegenüber anderen Waren haben – beispielsweise sparsam im Verbrauch von Energie, Wasser und Material sind oder weniger Abfall produzieren. Dabei sind auch die Folgekosten und Entsorgungskosten zu berücksichtigen.
Neues Müllsammelfahrzeug